medialepfade.org

Verein für Medienbildung e.V.

p

35

p

p

p

Warum?

Gemeinnütziger Verein

Gegründet 2013

Sitz in Berlin

Ehrenamtlicher Vorstand

16-köpfiges Team

2 Standorte

Warum?

Text

Aktuelle Projekte

Making, Coding & Gaming
im urbanen Raum (Berlin)

 

  • Lokales Bildungszentrum in Berlin-Lichtenberg
  • Workshops & Beratung zu Medienbildung, Digitalisierung & Jugendkultur
  • Kreative Praxis: Gaming, Social Media, Making & digitale Projekte
  • Zusammenarbeit mit Jugendlichen, Schulen & sozialen Einrichtungen
  • Förderung von kritischer Medienkompetenz & digitaler Teilhabe

Standort
Berlin Lichtenberg

Making, Coding & Gaming für MINTA*
​im ländlichen Raum (Ostdeutschland)

  • Geschlechterreflektierte Technikbildung für Mädchen & genderqueere Jugendliche
  • Geschützte Räume zum Experimentieren mit Code & Hardware
  • Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeiter*innen für nachhaltige Angebote
  • Entwicklung frei zugänglicher OER & Leitfaden für genderreflektierte Medienbildung

Kooperationspartner

Spawnpoint – Institut für Spiel-
und Medienkultur e.V.


Landkreis Sömmerda (Thüringen)

Mehr Demokratie auf die Plattformen

 

  • Slam-Format: Junge Stimmen zu Demokratie, Vielfalt & digitaler Zivilcourage
  • Workshops & Challenges für Storytelling, kreative Medienproduktion & Community-Engagement
  • Kritischer Umgang mit Algorithmen & Plattformmechanismen
  • Empowerment durch digitale Teilhabe & eigene Narrativen

Berlin & Deutschlandweit (digital)


 

AntiAnti

Prävention von (Online) Radikalisierung

https://wirsindantianti.org/

  • Themenschwerpunkte Rechtsextremismus, Islamismus, Antisemitismus und Diskriminierung im digitalen Raum
  • Workshopprogramm für junge Menschen und Fachkräfte
  •  Sensibilisierung und Kompetenzerwerb Zum Umgang mit (Online-) Angeboten rechter, verschwörungsideologischer und islamistischer Akteur*innen 

Worauf bauen wir?

Worauf bauen wir?

Technologie ist politisch. Wir erkunden warum.
 

 

 

Worauf bauen wir?

Technologie ist politisch. Wir erkunden warum.
 

Offene Bildung ist eine Praxis der Teilens.
 

 

Worauf bauen wir?

Technologie ist politisch. Wir erkunden warum.
 

Offene Bildung ist eine Praxis der Teilens.

Wir öffnen digitale Räume für Beteiligung.

 

Worauf bauen wir?

Technologie ist politisch. Wir erkunden warum.
 

Offene Bildung ist eine Praxis der Teilens.
 

Wir öffnen digitale Räume für Beteiligung.
 

Unsere Vermittlungsformate blinken bunt.

Wir stellen uns gesellschaftlichen Herausforderungen

und entwickeln daraus medienpädagogische Projekte, die vor allem auf die Bildung von Kindern und Jugendlichen abzielen.

Mit unseren Projekten reagieren wir auf aktuelle Trends

und Geschehnisse.

 

 

 

Unser Impact

 

  • Stärkung von demokratischer Kultur und digitalen Teilhabeprozessen

  • Konzeption und Verbreitung von offenen Bildungsmaterialien (OER) und Methoden der politischen Medienbildung

  • Schaffung digitaler Begegnungsräume

  • Stärkung von selbstbestimmtem und experimentellem Umgang mit Technik

  • Unterstützung und Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Inititiativen

 

  • Stärkung von demokratischer Kultur und digitalen Teilhabeprozessen

  • Konzeption und Verbreitung von offenen Bildungsmaterialien (OER) und Methoden der politischen Medienbildung

  • Schaffung digitaler Begegnungsräume

  • Stärkung von selbstbestimmtem und experimentellem Umgang mit Technik

  • Unterstützung und Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Inititiativen

Unser Impact

Wir wollen Wissen teilen und befreien und geben Organisationen dafür Tools, Techniken und Themen an die Hand. Unsere eigenen Projekte, Fortbildungen und Veröffentlichungen sind darum immer offen und als freie Bildungsmaterialien erhältlich.

 

Wir bieten Beratung und Unterstützung für pädagogisches Arbeiten und entwickeln Methoden zum Einsatz in und außerhalb von Schule. Ob Gaming mit Lehrkräften, Making in Bibliotheken oder Social Media mit Kids, der Austausch mit unseren Zielgruppen bietet die Grundlage.

Wissensmanagement/

Vermittlung

Wissensmanagement/

Vermittlung

Infrastruktur

 Seit 2022 bieten wir mit :transform einen offenen Raum als Makespace, Experimentierraum für Ideen zur Klimagerechtigkeit und Webvideostudio an

Infrastruktur

Welche Herausforderungen wollen wir angehen?

  • Nachhaltigkeit in der Medienbildung
  • Onlineradikalisierungsprävention im ländlichen Raum
  • Klimagerechtigkeit
  • Künstliche Intelligenz in der Bildung
  • Beyond Platforms: Neue Rahmenbedingungen für ein gemeinwohlorientiertes Internet

Wir fokussieren besonders:

Welche Herausforderungen wollen wir angehen?

Wie sehen unsere

Lösungen dafür aus?

  • Entwicklung und Umsetzung offener Bildungsressourcen
  • Konzeption und Entwicklung von (digitalen) Methoden in interdisziplinären, multiperspektivischen Teams
  • Implementierung transformativer Bildungsansätze
  • Spielbasierte Lernmethoden zur Vermittlung komplexer Themen
  • Bereitstellung von technischen Ressourcen und Know-How für Jugendliche und Initiativen, zur Entwicklung eigener Lösungen und Sichtbarmachung von Perspektiven

Wie sehen unsere

Lösungen dafür aus?

Organisation & Verwaltung

 

Neben den Mitarbeiter*innen in der Projektförderung und unseren Modellprojekten gibt es bei uns – wie in jeder Organisation – Kolleg*innen, die die thematische Arbeit organisatorisch ermöglichen.

 

Unsere Verwaltungsmitarbeiter*innen sind genauso essentiell für die Erreichung unsere Ziele,  denn für professionelle politische Medienbildung braucht es Professionalität auf allen Ebenen.

Organisation & Verwaltung

 

 

Fördern Sie uns!

Kontakt:

medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V.
Oranienstr. 19a
10999 Berlin

030- 55273140

 

kontakt@medialepfade.org

anfragen@medialepfade.org

Fördern Sie uns!

Folgen Sie uns!

Anmeldung Newsletter

Folgen Sie uns!

Anmeldung Newsletter

Immersive Bildungserfahrungen

https://jugendhackt.org/

mp35-Strategie

By mediale pfade

mp35-Strategie

Dies ist ein Entwurf für unser Organisations-pitchdeck, um Geldgeber*innen davon zu überzeugen, unsere Arbeit mit ganz vielen Scheinchen zu unterstützen

  • 23