medialepfade.org
Verein für Medienbildung e.V.

Über mediale pfade
Wir sind überzeugt, dass es eine
emanzipatorische Praxis mit digitalen Medien
und neuen Technologien braucht, um eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft zu gestalten.
Mit zeitgemäßen Bildungsformaten befähigen wir Menschen, mit uns gemeinsam dieses Ziel zu erreichen.
Gemeinnütziger Verein
Gegründet 2013
Sitz in Berlin
Ehrenamtlicher Vorstand
16 Mitarbeitende, davon
13 Medienpädagog*innen
Über mediale pfade

Was zeichnet uns aus?
Wir machen politische Medienbildung, entwickeln neue Lernformate und teilen unser Wissen. Digital, online und vor Ort.
Wir bearbeiten akute gesellschaftliche Fragen kritisch, medial, kreativ und kooperativ.
Unsere Bildungsarbeit zielt auf den Alltag in einer vernetzten Welt und auf die Vermittlung der digitalen Transformation und sozio-ökologische Wende.
Wir stellen uns gesellschaftlichen Herausforderungen
und entwickeln daraus medienpädagogische Projekte, die vor allem auf die Bildung von Kindern und Jugendlichen abzielen.
Mit unseren Projekten reagieren wir auf aktuelle Trends
und Geschehnisse.
- Reaktion auf Verlagerung von Veranstaltungen in den virtuellen Raum, seit 2021
- Innovativer Streamingkoffer für mobile Streaming-Veranstaltungen
- Kostenloser Zugang zu unserem Videostudio für gemeinnützige Organisationen
- Workshops und OER zum erfolgreichen Einsatz der Technik
https://astreamcometrue.de/

A Stream Come True
Hybride Angebotsvielfalt erhöhen
Unser Impact
-
Stärkung von demokratischer Kultur und digitalen Teilhabeprozessen
-
Konzeption und Verbreitung von offenen Bildungsmaterialien (OER) und Methoden der politischen Medienbildung
-
Schaffung digitaler Begegnungsräume
-
Stärkung von selbstbestimmtem und experimentellem Umgang mit Technik
-
Unterstützung und Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Inititiativen
-
Stärkung von demokratischer Kultur und digitalen Teilhabeprozessen
-
Konzeption und Verbreitung von offenen Bildungsmaterialien (OER) und Methoden der politischen Medienbildung
-
Schaffung digitaler Begegnungsräume
-
Stärkung von selbstbestimmtem und experimentellem Umgang mit Technik
-
Unterstützung und Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Inititiativen
Unser Impact
-
Kooperationsprojekt mit der Deutschen Chorjugend, seit 2019
-
Fokussiert Stärkung von Demokratie und Teilhabe mittels digitaler Formate
-
Niedrigschwelliger Zugang zu Engagement durch digitale Diskussionsplattformen
-
Vereinfacht und verstärkt Einbringung und Mitgestaltung
remix.medialepfade.org/

re:mix
Jugend singt und mischt sich ein
-
Netzwerkprojekt mit der "Bundeszentrale für politische Bildung", seit 2015
-
Konzentration auf Webvideo als zentrales Vermittlungsformat für moderne Bildungsprozesse
-
Konzeption, Etablierung und Weiterentwicklung vieler neuer Webvideoformate bereits erreicht
https://bewegtbildung.net/

bewegtbildung.net
Netzwerk für politische Bildung mit Webvideo
Wir wollen Wissen teilen und befreien und geben Organisationen dafür Tools, Techniken und Themen an die Hand. Unsere eigenen Projekte, Fortbildungen und Veröffentlichungen sind darum immer offen und als freie Bildungsmaterialien erhältlich.
Wir bieten Beratung und Unterstützung für pädagogisches Arbeiten und entwickeln Methoden zum Einsatz in und außerhalb von Schule. Ob Gaming mit Lehrkräften, Making in Bibliotheken oder Social Media mit Kids, der Austausch mit unseren Zielgruppen bietet die Grundlage.
Wissensmanagement/
Vermittlung
Wissensmanagement/
Vermittlung
Infrastruktur
Seit 2022 bieten wir mit :transform einen offenen Raum als Makespace, Experimentierraum für Ideen zur Klimagerechtigkeit und Webvideostudio an



Infrastruktur
kiez:story
Jugendliche erforschen und erzählen ihre Geschichten
https://kiezstory.berlin/

-
Modellprojekt in Kooperation mit ufuq.de, in dem Jugendliche als Expert*innen agieren, seit 2020
-
Junge, vielfältige Perspektiven auf Berliner Kieze werden sichtbar
-
Jugendliche begeben sich auf Spurensuche und präsentieren Geschichten aus ihrem Kiez und ihren Familien
AntiAnti
Prävention von (Online) Radikalisierung

https://wirsindantianti.org/
- Themenschwerpunkte Rechtsextremismus, Islamismus, Antisemitismus und Diskriminierung im digitalen Raum
- Workshopprogramm für junge Menschen und Fachkräfte
-
Sensibilisierung und Kompetenzerwerb Zum Umgang mit (Online-) Angeboten rechter, verschwörungsideologischer und islamistischer Akteur*innen
Jugend Hackt
Souveräner und selbstbestimmter Umgang mit Technik
https://jugendhackt.org/

-
Fördert Begeisterung für Coding und Making bei jungen Menschen, seit 2013
-
Community, die jungen Menschen den Wert von Coder-Ethik, Open Source und Open Data vermittelt
-
Souveräner, selbstbestimmter Umgang mit Technik als entrales Ziel
-
Förderung von kritischem Denken und verantwortungsvollem Handeln
Klimadatenschule
und Dataskop


Welche Kompetenzen brauchen Menschen
in einer digital transformierten Welt?
- Projekte agieren im Feld von Data Literacy
- Beschäftigung mit Datafizierung von öffentlichen und privaten Räumen, digitalen Arbeitsmodellen und Plattformkapitalismus
- Datenbasiertes Forschen, Lernen und Spielen
- Vertrautmachen mit den Grundlagen von neuen, alltagsbestimmenden Technologien
Welche Herausforderungen wollen wir angehen?
- Nachhaltigkeit in der Medienbildung
- Onlineradikalisierungsprävention im ländlichen Raum
- Klimagerechtigkeit
- Künstliche Intelligenz in der Bildung
- Beyond Platforms: Neue Rahmenbedingungen für ein gemeinwohlorientiertes Internet
Wir fokussieren besonders:
Welche Herausforderungen wollen wir angehen?
Wie sehen unsere
Lösungen dafür aus?
- Entwicklung und Umsetzung offener Bildungsressourcen
- Konzeption und Entwicklung von (digitalen) Methoden in interdisziplinären, multiperspektivischen Teams
- Implementierung transformativer Bildungsansätze
- Spielbasierte Lernmethoden zur Vermittlung komplexer Themen
- Bereitstellung von technischen Ressourcen und Know-How für Jugendliche und Initiativen, zur Entwicklung eigener Lösungen und Sichtbarmachung von Perspektiven
Wie sehen unsere
Lösungen dafür aus?
Organisation & Verwaltung
Neben den Mitarbeiter*innen in der Projektförderung und unseren Modellprojekten gibt es bei uns – wie in jeder Organisation – Kolleg*innen, die die thematische Arbeit organisatorisch ermöglichen.
Unsere Verwaltungsmitarbeiter*innen sind genauso essentiell für die Erreichung unsere Ziele, denn für professionelle politische Medienbildung braucht es Professionalität auf allen Ebenen.

Organisation & Verwaltung
Fördern Sie uns!
Kontakt:
medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V.
Oranienstr. 19a
10999 Berlin
030- 55273140
kontakt@medialepfade.org
anfragen@medialepfade.org
Fördern Sie uns!
Folgen Sie uns!
Anmeldung Newsletter

Folgen Sie uns!
Anmeldung Newsletter
Immersive Bildungserfahrungen
https://jugendhackt.org/


Pitchdeck_v1.2_LHE_kürzungen
By mediale pfade
Pitchdeck_v1.2_LHE_kürzungen
- 96