medialepfade.org
Verein für Medienbildung e.V.

Wir setzen uns für eine offene, gerechte und solidarische digitale Gesellschaft ein. Durch partizipative Bildungsformate befähigen wir Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen, digitale Technologien kritisch zu hinterfragen und selbstbestimmt zu gestalten. Wir analysieren digitale Machtstrukturen, entlarven Desinformation und entwickeln innovative Konzepte für chancengerechten Zugang zu Medien und Bildung. Unsere Arbeit ist offen, experimentell und praxisnah – immer mit dem Ziel, politische Mündigkeit
und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
Gemeinnütziger Verein
Gegründet 2013
Sitz in Berlin
Ehrenamtlicher Vorstand
16-köpfiges Team
2 Standorte
Was wir wollen
Was wir wollen
über mediale pfade
how
Das tun wir (konkret werden)
innovative Bildungsansätze und Methoden für außerschulische, non-formale Bildungssettings, die sich an junge Menschen bis 27 J. richten (primäre Zielgruppe) und die innerhalb ihrer digitalen Lebenswelten ansetzen.
An der Schnittstelle von Medienbildung und politischer & netzkultureller Bildung
(Reihenfolge sehr wichtig!)
Medienbildung ist für uns Demokratieförderung!
Stärkung digitaler Teilhabeprozesse
Stärkung von selbstbestimmtem, experimentellem Umgang mit digitalen Technologien
ggf. auf 2 Siles

Innovative Bildungsansätze und Methoden für
außerschulische, non-formale Bildungssetting
Was wir tun
Was wir tun
über mediale pfade
primäre Zielgruppe:
junge Menschen unter 27 Jahren
an der Schnittstelle von politischer Medienbildung & netzkultureller Bildung
innerhalb der digitalen Lebenswelten der Zielgruppe
Sign
Sign
Sign
Sign

Was wir tun
Was wir tun
über mediale pfade
Innovative Bildungsansätze und Methoden für außerschulische, non-formale Bildungssetting
Sign
Stärkung
digitaler Teilhabeprozesse
Sign
Stärkung von selbstbestimmtem, experimentellem Umgang mit digitalen Technologien
Sign
Innovative Bildungsansätze und Methoden für
außerschulische, non-formale Bildungssetting

Was wir tun
Was wir tun
über mediale pfade
Medienbildung
= Demokratieförderung
Sign
Stärkung
digitaler Teilhabeprozesse
Sign
Stärkung von selbstbestimmtem, experimentellem Umgang mit digitalen Technologien
Sign
how?
Unterstützung und Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Initiativen
what
Das tun wir (konkret werden)
what?
Jeweils eine Slide für jeden Container:
Prävention von Onlineradikalisierung
- demokratiefeindliche Akteure, die sich spezifisch auf sozialen Medien bewegen, betrachten
- Algorithmen und Empfehlungsplattformen werden von diesen ausgenutzt, um Ideologien der Ungleichwertigkeit verbreiten
- Extremismus, Islamismus, Antifeminismus etc., gezielte Verbreitung von DesInfo und verschwörungserzählungen
- Verknüpfung Inhalte mit Plattformmechanismen!!!
- hier die Logos hinpacken der entsprechenden Projekte (diese verlinken!)
- in Berlin und BB!
- AA, AABB, UlAT, tts
what
Das tun wir (konkret werden)
what?
Jeweils eine Slide für jeden Container:
Demokratie auf die Plattformen !?
- Wir gestalten Diskurse über diese Frage mit Orgas der demokr. Zivigesellschaft zur Frage, wie demokratische Inhalte stärker in den Sozialen Medien vorkommen können
- was müssen wir wissen, om entscheidungen darüber treffen zu können?
- FoBi- Vernetzungs- & Beratungsangebote für ZVGA
- zu: netzkulturelle Trends
- Nutzungsgewohnheiten
- Ästhetiken & Formate
- Plattformmechanismen & SoMe Interaktionen
- Community-Management
- algorithmische Empfehlungsssysteme
- Produktion
- alternative Plattformen
- hier die Logos hinpacken der entsprechenden Projekte (diese verlinken!)
- tts, CiviLink (im Aufbau), Digitale
what?
Jeweils eine Slide für jeden Container:
Einstieg in Making, Coding, Gaming als med.päd. Praxis
- mit jungen Menschen gemeinsam Herausforderungen des Alltags identifizieren und Lösungen mit medialen / technologischen Ansätzen entwickeln
- behind the screen, behind the tech - Medien nutzen UND verstehen (technologisch und machtkritischer Blick)
- hier die Logos hinpacken der entsprechenden Projekte (diese verlinken!)
- jh, jh2Go, MeKoLi, BruchGold (im Aufbau), Canvas city
Buzzwords (FLINTA etc.) aus den Projektbeschreibungen unterbringen
Aktuelle Projekte
Kann weg
Kooperationen und Netzwerke
hier auch Logos
- Gesellschaft für Medienpäd. & Kommunikationskultur (Dachverband)
- AdB (Mitglied)
- All Digital (europ. Netzwerk für digital Literacy (Mitglied)
- Bündnis freie Bildung (Mitglied)
- Jugendnetz Berlin (Mitglied & Förderer)
Kooperationspartner:
- JFF
- Uni Koeln
- Spawnpoint
- Basa e. V.
- AWO Regionlaverband BB Süd e. V. (siehe Antrag)/ Makerkutsche
aktuelle Förderer:
- Senatsverwaltung Jugend und Bildung Berlin
- LADS
- MJBS (siehe Logos immer auf den Websites)
- MABB
- Volkswagenstiftung
aktuelle Förderer:
- bpb
- Postcode Lotterie
- BMBF
- Bezirksamt Lichtenberg
- Dt. Jugend und Familienstiftung des Landes Berlin
- Partnerschaften für Demokratie
- FRAME Netzwerk frei arbeitender Medienzentren
Infrastruktur & Ressourcen
- interdisziplinäres Team: Medienpädagogis, pol. Bildner*innen, Developer, Journalisten, Spieleentwickler, Producer (Videografin)
- 2 MakeSpaces digitale Fabrikation
- Audio- und Web-Videostudio für kleinere Video- und Podcastproduktionen
- mobiles Livestreamingequipment
Abschlussfolie
1. Alle Komms-Auftritte (mehr zu uns, zuerst Website, linkedin, bluesky, mastodon, instagram, tt von tts)
2. Angebote (direkt buchen)
Wir stellen uns gesellschaftlichen Herausforderungen
und entwickeln daraus medienpädagogische Projekte, die vor allem auf die Bildung von Kindern und Jugendlichen abzielen.
Mit unseren Projekten reagieren wir auf aktuelle Trends
und Geschehnisse.
Unser Impact
-
Stärkung von demokratischer Kultur und digitalen Teilhabeprozessen
-
Konzeption und Verbreitung von offenen Bildungsmaterialien (OER) und Methoden der politischen Medienbildung
-
Schaffung digitaler Begegnungsräume
-
Stärkung von selbstbestimmtem und experimentellem Umgang mit Technik
-
Unterstützung und Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Inititiativen
-
Stärkung von demokratischer Kultur und digitalen Teilhabeprozessen
-
Konzeption und Verbreitung von offenen Bildungsmaterialien (OER) und Methoden der politischen Medienbildung
-
Schaffung digitaler Begegnungsräume
-
Stärkung von selbstbestimmtem und experimentellem Umgang mit Technik
-
Unterstützung und Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Inititiativen
Unser Impact
Infrastruktur
Seit 2022 bieten wir mit :transform einen offenen Raum als Makespace, Experimentierraum für Ideen zur Klimagerechtigkeit und Webvideostudio an



Infrastruktur
Welche Herausforderungen wollen wir angehen?
- Nachhaltigkeit in der Medienbildung
- Onlineradikalisierungsprävention im ländlichen Raum
- Klimagerechtigkeit
- Künstliche Intelligenz in der Bildung
- Beyond Platforms: Neue Rahmenbedingungen für ein gemeinwohlorientiertes Internet
Wir fokussieren besonders:
Welche Herausforderungen wollen wir angehen?
Wie sehen unsere
Lösungen dafür aus?
- Entwicklung und Umsetzung offener Bildungsressourcen
- Konzeption und Entwicklung von (digitalen) Methoden in interdisziplinären, multiperspektivischen Teams
- Implementierung transformativer Bildungsansätze
- Spielbasierte Lernmethoden zur Vermittlung komplexer Themen
- Bereitstellung von technischen Ressourcen und Know-How für Jugendliche und Initiativen, zur Entwicklung eigener Lösungen und Sichtbarmachung von Perspektiven
Wie sehen unsere
Lösungen dafür aus?
Organisation & Verwaltung
Neben den Mitarbeiter*innen in der Projektförderung und unseren Modellprojekten gibt es bei uns – wie in jeder Organisation – Kolleg*innen, die die thematische Arbeit organisatorisch ermöglichen.
Unsere Verwaltungsmitarbeiter*innen sind genauso essentiell für die Erreichung unsere Ziele, denn für professionelle politische Medienbildung braucht es Professionalität auf allen Ebenen.

Organisation & Verwaltung
pitchdeck_mp_2025
By mediale pfade
pitchdeck_mp_2025
Dies ist ein Entwurf für unser Organisations-pitchdeck, um Geldgeber*innen davon zu überzeugen, unsere Arbeit mit ganz vielen Scheinchen zu unterstützen
- 72