Ansätze und Methoden
der politischen Medienbildung

16.05.23; Katrin Hünemörder

Wir sind überzeugt, dass es eine emanzipatorische Praxis mit digitalen Medien und neuen Technologien braucht, um eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft zu gestalten. Mit zeitgemäßen Bildungsformaten befähigen wir Menschen, mit uns gemeinsam dieses Ziel zu erreichen.
Träger mediale pfade e.V.
Beispielprojekte/Ressourcen:
- AntiAnti (politische Medienbildung)
- politische Bildung zum Archiv der Flucht
- Jugend hackt (mit Code die Welt verbessern)
- KiezStory (WebVideo-Projekt mit Jugendlichen )
- DataSkop (Algorithmen verstehen)
- bewegtbildung.net (politische Bildung mit Webvideo)

Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz (z.B. creative commons) veröffentlicht werden und frei zugänglich, nutzbar, veränderbar und teilbar sind.
Diese Ressourcen umfassen Texte, Kurse, Dossiers, Videos, Audioaufnahmen, interaktive Module und andere Materialien, die für Bildungszwecke verwendet werden können.
Von mediale pfade entwickelte Bildungsmaterialien sind grundsätzlich unter der Lizenz cc by 4.0 mediale pfade veröffentlicht
Was sind offene Bildungsressourcen/OER?

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention
Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen
Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, (Peer-to-Peer-Ansätze)

Projekt AntiAnti
Wir sind AntiAnti!
Primärprävention
- Arbeit mit allen Zielgruppen
- beinhaltet Medienkompetenz & diskriminierungssensible politische Bildung
- Kritische Reflektion als Ziel
- Kann nicht deradikalisieren

Radikalisierungsprävention
-
Diskriminierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit sind weit verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar
-
Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamismus als drei relevante Ideologien der Ungleichwertigkeit in Deutschland
-
Social Media und das Internet als spezifischer Raum der Verbreitung

Ausgangslage
Wichtige Begriffe

"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."

Radikalisierung
Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung
"Komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."
Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung
Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!
Beispiele für Radikalisierung: Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung
- Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
- einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
(Stichwort: Verschwörungserzählungen) - Algorithmen, Fake News, Hate-Speech
- Professionalisierung von ideologischen Akteuren
- ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen Offline
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention

Online-Radikalisierung
Phänomenbereich Online-Radikalisierung

Online vs Offline?
- es gibt keinen gesonderten "online-Verisonen" von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- der digitale Raum bietet aber:
- einfachen Zugang
- neue Formate
- große Reichweite
- weniger Widerspruch
- Anonymität
- oft Straffreiheit

Soziale Medien
Beliebtheit von sozialen Medien unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteure folgen Nutzungstrends.
Relevante Plattformen sind unter anderem :
- Instagram, TikTok
- Video-Streaming (YouTube, Bitchute, Twitch)
- Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
- Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
- Foren und Imageboards (reddit, 4chan)
Grenzen des Sagbaren werden bewusst verschoben

Soziale Medien
Rechtsextreme und islamistische Akteure vermitteln ihre Inhalte strategisch:
- Orientierung an beliebten Lifestyle-Formaten (Musik, Kleidung, Gaming, Sport, Kalendersprüche, lustige Videos und Aktionen, challenges, Hashtags, Emojis, Naturschutz, Esoterik, ....)
- Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
- Bewusste Nutzung von Algorithmen führt zu gehäufter Darstellung von ähnlichen Inhalten und Netzwerken

Pädagogische Zugänge

-
Politische Bildung
- kritisches Denken im politischen Raum
- Ambiguitätstoleranz
- Empowerment
-
Medienbildung
- Medienkompetenz
- digital literacy
- Informationskompetenz
-
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
- Verstehen und sich beziehen
- "The Kids Are Alright"

Was tun als Pädagog*in?
- Jugend als Lebensphase des Ausprobierens, Abgrenzens, der Frustration und der Radikalität
- Zugewandt-Hinterfragende Haltung erfordert eine feste Haltung der Pädagog*in
- Raum für Fehler und Entwicklung
- Keine Reduktion der Person auf einzelne Aussagen
- Fälle gefestigter Weltbilder und Gewalt benötigen Weiterleitung an andere Stellen

Jugend und Radikalisierung

motivation & bildungsziele
Archiv der Flucht
Flucht als Kontinuität vermitteln

Was ist das Archiv der Flucht?
Das „Archiv der Flucht“ ist ein Projekt der Publizistin Carolin Emcke, der Migrationswissen-schaftlerin Manuela Bojadžijev und des Hauses der Kulturen der Welt, Berlin (HKW). Gemeinsam mit mediale pfade wurden Bildungsansätze entwickelt.

Das „Archiv der Flucht“ ist ein digitaler Gedächtnisort, der an Flucht und Migration nach Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert erinnert.
Das Projekt betrachtet die Erinnerungen nach Deutschland migrierter Menschen als integralen Bestandteil deutscher Nachkriegsgeschichte und bewahrt sie vor dem Vergessen und Verdrängen.
Was ist das Archiv der Flucht?




Der Begriff „Oral History“ („mündlich überlieferte Geschichte“) bezeichnet eine Methode, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu befragen, diese Interviews aufzuzeichnen und wissenschaftlich auszuwerten.
In lebensgeschichtlichen Interviews sollen die Interviewten möglichst frei erzählen und selbst die Schwerpunkte ihrer Lebensgeschichte setzen.
[QUELLE: https://www.bpb.de]
Was bedeutet Oral History?

- politische Bildungsarbeit mit der Erkundung und Nutzung des Archivs verknüpfen
- Methoden, die medienpraktische Zugänge zum Archiv schaffen
- Bereitstellung als Open Educational Ressources (OER) - Materialien und Methoden stehen allen zur Verfügung und laden zur Weiterentwicklung ein

Die Bildungsplattform

1
Auseinandersetzung mit und Einordnung von Migration und Flucht in der deutschen Einwanderungsgesellschaft

Das Archiv der Flucht und Themenfelder politischer Bildung

2
Sensibilisierung zum Thema Rassismus, Primärprävention und Erschließung solidarischer Handlungsoptionen

1
Auseinandersetzung mit und Einordnung von Migration und Flucht in der deutschen Einwanderungsgesellschaft
Das Archiv der Flucht und Themenfelder politischer Bildung


1
Auseinandersetzung mit und Einordnung von Migration und Flucht in der deutschen Einwanderungsgesellschaft
2
Sensibilisierung zum Thema Rassismus, Primärprävention und Erschließung solidarischer Handlungsoptionen
Verstehen und Vergleichen von Oral History, Archivkultur und öffentlicher/akademischer Geschichtsschreibung
3
Das Archiv der Flucht und Themenfelder politischer Bildung

Methoden der politischen Medienbildung
Quizzes / Spielerische Einstiege

Methoden der politischen Medienbildung
Aufstellungs- und Positionierungsmethoden

Methoden der politischen Medienbildung
Aufstellungs- und Positionierungsmethoden

Methoden der politischen Medienbildung
Aufstellungs- und Positionierungsmethoden
Ich tue gar nichts
Ich reagiere auf die Diskriminierung
Ich melde
das Verhalten
Ich zeige eine
andere Reaktion

Methoden der politischen Medienbildung
Social Media Recherche

Methoden der politischen Medienbildung
- thematisches Hintergrundwissen UND pädagogische Erfahrung notwendig
- Besprechung von "Code of Conduct" für die gemeinsame Arbeit
- wenn möglich: Awareness Team oder Ansprechpartner*innen für Teilnehmende
- Empfehlung: keine eigenen Geräte für Social Media Recherchen nutzen
- Kanäle sollten von Teamenden selbst recherchiert und mit Zielgruppenorientierung ausgewählt werden
- Fokus auf die Entwicklung von Handlungsoptionen legen
Handout mit Linkliste



Gelebte Utopie
Ein guter Ort zum Ankommen
2
1
Flucht und Ankommen
Auseinandersetzung mit der Thematik "Ankommen an einem neuen Ort" mit Sequenzen aus dem Archiv der Flucht
Was könnten Menschen brauchen, die an einem neuen Ort ankommen? Wie könnte ein guter Ort zum Ankommen aussehen?


Diskussion und Reflexion
Durchführung
4
3
DURCHFÜHRUNG
Durchführung




Auseinandersetzung
Ein guter Ort
Gruppenarbeit: Kreation einen "guten Ortes" in Form einer Miniaturwelt in einer Kiste
mit eigenen und fremden Bedürfnissen
und der eigenen Vision für einen guten Ort zum Ankommen
Gruppenarbeit: Kreation einen "guten Ortes" in Form einer Miniaturwelt in einer Kiste
Ein guter Ort
mit eigenen und fremden Bedürfnissen
und der eigenen Vision für einen guten Ort zum Ankommen
Auseinandersetzung
6
5
DURCHFÜHRUNG
Auseinandersetzung
Ein guter Ort
Gruppenarbeit: Kreation einen "guten Ortes" in Form einer Miniaturwelt in einer Kiste
mit eigenen und fremden Bedürfnissen
und der eigenen Vision für einen guten Ort zum Ankommen
360° Fotografie in der Miniaturwelt
360° in der Kiste
Eintauchen in die eigene Vision eines guten Ortes
Immersion

DURCHFÜHRUNG
DURCHFÜHRUNG

Instagram | Twitter | Facebook | YouTube
@medialepfade
Website:
medialepfade.org
politische Medienbildung
By mediale pfade
politische Medienbildung
- 139