
Unlearning Antifeminism on TikTok
Politische Medienbildung im Schnittfeld von Forschung und Praxis





Wir sind überzeugt, dass eine emanzipatorische Praxis mit digitalen Medien und neuen Technologien notwendig ist, um eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft zu gestalten. Mit zeitgemäßen Bildungsformaten arbeiten wir partizipatorisch daran, dieses Ziel zu erreichen.
- AntiAnti (Prävention von Onlineradikalisierung)
- DataSkop (Algorithmen verstehen)
- Jugend hackt 2go (Making und Coding für MINTA*)
- Medienkompetenzzentum Lichtenberg
- TikTokSlam und CiviLink (Demokratie auf die Plattformen)
Beispielprojekte







Agenda

Projektvorstellung "Unlearning Anti-feminism on TikTok" (Erkenntnisse und Implikationen) |
Antifeminismus auf TikTok |
Vorstellung ausgewählter Methoden der politischen Medienbildung |
Handlungsempfehlungen für die politische Medienbildung |

In welcher Form begegnet Jugendlichen und jungen Erwachsenen Antifeminismus auf TikTok?
Wie müssen Präventionsangebote und Bildungsmaterialien gestaltet sein, um die Souveränität und Handlungsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bezug auf antifeministische Inhalte und Diskurse auf TikTok zu stärken?


Forschungsbasierte Entwicklung und Evaluation von präventiven Bildungsangeboten,
–materialien und Handlungsempfehlungen (OER)

UlAT in a nutshell

Begriffsverständnis: Ideologie, die sich gegen Feminismus, Geschlechtergerechtigkeit und bereits erkämpfte oder noch zu erkämpfende Errungenschaften der Emanzipation richtet (Herberth 2024, S. 10)
Intersektionale Perspektive: Antifeminismus als Radikalisierungsfaktor und als erster Berührungspunkt mit extrem rechten Gedankengut (Franke/Hajok 2024)

theoretische Rahmung
TikTok: Zentraler Ort der Verbreitung antifeministischer Narrative: "Ideologien der Ungleichwertigkeit wieder salonfähig gemacht" (Henninger 2020, S. 10); getarnt als Lifestyle-Formate (Bellinger/Kramer 2024); von Tradwifes bis Männercoaches (Bauer/Rösch 2023)

Einblick in die explorativen
TikTok-Analysen
Sampling
- Hashtagrecherche, Algorithmensuche und Clusterbildung
- Korpus: 5 TikToks (Teil des Interviewleitfadens) + 14 TikToks (Fokus Tradwives)




Datenauswertung
- Anschluss an Bauer (2023): Multimodale Inhaltsanalyse nach Serafini & Reid (2019) und Netnografie nach Kozinets (2020)
- Analysebogen: (A) Informationen und Daten, (B) Beschreibung, (C) Deutung und Kontextzusammenhang
Einblick in die explorativen
TikTok-Analysen


Ausgewählte Ergebnisse: identifizierte multimodale Strategien
- Emotionalisierung und Ästhetisierung statt Argumentation
- Rhetorische Absicherung und Kritikvermeidung
- Re-Traditionalisierung als Selbstermächtigung
- Polarisierung und Vereinfachung gesellschaftlicher Debatten
Einblick in die explorativen
TikTok-Analysen


Implikationen für weitere Projektphasen
- Interviews: Erkennen Jugendliche solche Strategien? Wie gehen sie mit diesen Inhalten um?
- OER: TikToks als Beispiele brauchbar
- Handlungsempfehlungen: Kritische Medienanalyse
Zentrale Ergebnisse
der Interviewstudie
-
TikTok: hohe Relevanz für politische Meinungsbildung, obwohl politischer Content nicht von allen gezielt gesucht

-
Unterschiedliche Verständnisse und Einschätzungen zu Antifeminismus
-
Begegnung mit antifeministischen Inhalten: TikToks / Kommentare nicht selten, aber Schwierigkeiten, sie zu erkennen
-
Kaum Diskussion: wenig Austausch auf der Plattform – Gespräche finden eher offline mit Peers statt
-
Handlungsstrategien: Trainieren des Algorithmus, sich rausziehen (App löschen), aktives Vorgehen gegen Inhalte, Identifikation von Antifeminismen üben
Implikationen für die
didaktische Konzeption
der Bildungsangebote

Wunsch nach: interaktiven, sachlichen und differenzierten Bildungsangeboten
Wichtig: Redeanlässe schaffen – Videos gemeinsam schauen und sich dazu äußern
Zielgruppensensibel aufbereitet & Halbwahrheiten und Beschönigungen thematisieren
Förderung: Medienkompetenz & Handlungsfähigkeit
Bildungsorte: überwiegend Schule, teils auch Jugendzentren

Was ist eigentlich
Feminismus?
Feminismus ist eine vielfältige Bewegung, die sich für Gleichstellung der politischen, wirtschaftlichen, persönlichen und sozialen Rechte von Frauen und queeren Menschen einsetzt.
Einfach gesagt ist Feminismus ein Kampf gegen die Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen in der Gesellschaft.
Was ist eigentlich
Antifeminismus?

Primärprävention
- Arbeit mit allen Zielgruppen
- beinhaltet Medienkompetenz & diskriminierungssensible politische Bildung
- Kritische Reflektion als Ziel
- nicht geeignet für stark radikalisierte Jugendliche
Was ist
Radikalisierungsprävention?

Was ist die
Ausgangslage?
- Ideologien der Ungleichwertigkeit weit verbreitet und somit gesamtgesellschaftliche Herausforderung
-
Antifeminismus als Querschnittsthema unterschiedlicher Milieu
- Einstiegstor in antidemokratische, menschenfeindliche Weltbilder
- zentrale Funktion bei rechten und islamistischen Ideologien
- Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung
- Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
- einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
- Fake News, Hate-Speech, Algorithmen
- Professionalisierung von ideologischen Akteur_innen
- ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen offline
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention

Onlineradikalisierung
-
wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
-
ca. 20% der Suchergebnisse mit Fehlinformationen
-
Moderationslücken bei TikTok
-
tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit (Engagement-Logik)
-
spezifische Plattformarchitektur
-
TikTok weniger akteurszentriert: Viralität einzelner Videos und Trends

TikTok
- TikTok soll Resonanzraum erweitern
(v.a. junge Menschen erreichen) - Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans, Drittaccounts)
- Strategien sehr divers, keine einheitlich Strategie (Reposts, Mass-Content, "Lebensgefühl")

antidemokratische Akteure auf TikTok
- Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
- Dogwhistling (Bsp. "rejectmodernityembracetradition", "white boy summer")
- Hashtags besetzen und Umwegkommunikation, Algospeak
- Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")
- Gegenseitiges taggen (traffic)

Strategien
- organisiertes Vorgehen und politische Strategie
- Weltanschauung oder Ideologie, die sich gegen Feminismus, feministische Anliegen und Emanzipationsbewegungen richtet
- Ideologie ist dynamisch und passt sich zeitgenössischen Kontexten an, als Reaktion auf spezifische Auseinandersetzungen rund um Geschlecht und Sexualität
Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/03/Lagebild_Antifeminismus_2023_WEB.pdf

Antifeminismus
Ablehnung von Geschlechtergerechtigkeit
Zurückweisung der Diversität von Lebensentwürfen
Gegen geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung


- Vermittlung politischer Inhalte durch vermeintlich persönliche Einblicke

Trend #tradwives & #stayathomegirlfriend

#rejectmodernityembracetradition


#rejectmodernityembracetradition


Akteure der extremen Rechten


Als "Manosphere" wird ein Konglomerat aus digitalen Netzwerken bezeichnet, in dem sich junge Männer antifeministisch radikalisieren.
Manosphere

MRA (Men's rights activists):
Gehen gegen imiganierte Unterdrückung von Männern vor. Feindbild Feminismus.
MGTOW (Men going their own way):
Männer die sich von einer angeblich weiblich dominierten Gesellschaft trennen wollen
Incels ('Involuntary celibate'):
Männer die vermeintlich unter Sexlosigkeit leiden und ein Recht auf Sex für Männer sehen
Pick-Up Artist:
Proklamieren "Alpha-Männlichkeit", Werten Frauen ab und legitimieren Manipulation und Gewalt für Sex
selbsternannte Männercoaches

- Popkulturelle Bezüge
- Verherrlichung eines "traditionellen" Lebensstils
- politische Message wird subtil eingestreut
Erkennungsmerkmal Fashwave Optik / Tradwave Optik

Sounds von zentraler Bedeutung - fungieren auf TikTok sowohl als Teil des Videos, als Meme und als Hashtag (bestimmte Millieus nutzen gleiche Sounds)
Erschließung neuer Zielgruppen über die Nutzung spezifischer Sound
Multimodales Zusammenspiel von Bedeutungen (Ton, Bild, Text, Hashtag, Emojis) --> mögliche Radikalisierungsspiralen
Multimodalität

Methoden


Bildungsmaterialien Antifeminismus

Linkliste zu
Online-Radikalisierung
Folgt uns auf Instagram!




25/09/05_Ulat_WS_Fachtag_HU_Rechtspopulismus
By mediale pfade
25/09/05_Ulat_WS_Fachtag_HU_Rechtspopulismus
- 20