medialepfade.org
Verein für Medienbildung e.V.

Werkstattinsel 3:
Hauptsache es flimmert? Audiovisuelle Produktion von Bildungsmaterialien
Warum Audiovisuelleproduktion von Bildungsmaterialien?
-
Multisensorisches Lernen:
- Auditive und visuelle Elemente sprechen verschiedene Lernstile an.
- Verbessert die Aufmerksamkeit und das Verständnis.
-
Flexibilität und Zugänglichkeit:
- Überall und jederzeit zugänglich, ideal für das selbstgesteuerte Lernen.
- Unterstützt das Lernen in eigenem Tempo.
-
Vielfalt der Inhalte:
- Breites Spektrum an Themen und Formaten verfügbar.
- Individuelle Interessen und Bedürfnisse ansprechbar.
-
Interaktivität und Engagement:
- Diskussionen und Kommentare fördern die Beteiligung.
-
Steigert die Motivation und das aktive Lernen.
-
Aktualität und Realitätsbezug:
- Aktuelle Informationen und Praxisbeispiele.
- Förderung der Anwendbarkeit des Gelernten.
-
Wiederholbarkeit und Individualisierung:
- Inhalte können beliebig oft wiederholt werden.
- Anpassung an unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten.
-
Kollaboratives Lernen:
- Diskussionen und Team-Arbeit ermöglichen den Austausch.
- Förderung des kooperativen Lernens.
-
Kreativität und Visualisierung:
- Komplexe Konzepte können visuell erklärt werden.
- Förderung der kreativen Gestaltung eigener Inhalte.
Einsatzmöglichkeiten für Lernvideos und -Podcast im Unterricht
-
Vermittlung von Lehrinhalten: Verwendung von Videos zur Erklärung von Lehrstoffen.
-
Flipped Classroom: Kursteilnehmende können Lernvideos zu Hause ansehen und im Kurs aktiver diskutieren.
-
Projektarbeit und Forschung: Kursteilnehmende können eigene Podcasts erstellen, um kreatives Denken und anwendung der Inhalte zu fördern.
-
Gastvorträge und Experteninterviews: Einladung von Experten.
-
Sprach- und Hörverständnisübungen: Verbesserung der Sprach- und Hörverständnisfähigkeiten.
-
Erlernte Inhalte selbst aufbereiten: Die Teilnehmenden können das erlernte selbst kreativ und praktisch wiedergeben und erstellen dabei ein eigenes Produkt.
-
Und viele mehr...
Formate und Ideen
Verschiedenste Formate für Podcasts und Lernvideos sind möglich
Podcasts:
- Vorlesungen und Vorträge
- Interviews und Gespräche
- Diskussion und Debatte
- Hörübungen und Aussprache
- ....
Video:
- Erklärvideos
- Vorlesungen & Präsentationen
- Screencasts
- ....
Teaser Workshop
Hands-On Workshop um: 14:00Uhr, 15:15Uhr und 16:30Uhr - je 60min
In dem Workshop erwartet euch...
... eure Ideen zum Einsatz von Audiovisuellen Formaten in eurer Arbeit an der VHS
... How-to Technik: Wir stellen die Technik vor und zeigen wie niedrigschwellig sie wirklich ist
... Hands-On: Kreative Gruppenarbeit bei der zwei Formate ausprobiert werden können.
... Materialien wie z.B. ein Story-Board-Blanco
... und natürlich viel Raum für Fragen
Fazit
Videos und Podcasts als methodische Erweiterung sind:
- Vielfältg anwendbar und flexibel
- Wiederholbarkeit und Individualisierung
- Eigenen sich zur Aufbereitung unterschiedlichster Lehrinhalte
- Flipped-Classroom-Ansätze ermöglichen eine andere Strukturierung der Kurse
- Niedrigschwellige Technik ermöglicht gute Zugänglichkeit
- Lernende können selbst aktiv und kreativ Lehrinhalte aufbereiten
- Verbesserung von Sprach- und Hörverständnis
VHS_Audio Visuell Insel Input
By mediale pfade
VHS_Audio Visuell Insel Input
- 175