


Fakt oder Fake?
Desinformation erkennen

🔍 Was wir machen:
Wir zeigen, wie Gruppen im Netz mit Lügen und Hass versuchen, Menschen zu beeinflussen.
Wir helfen dir, das zu erkennen und dich dagegen zu wehren.
📚 Themen:
😡 Extremismus & Hass
🗯️ Verschwörungserzählungen
❌ Fake News
🎯 Unsere Angebote:
🏫 Workshops für Jugendliche
🎓 Fortbildungen für Lehrkräfte
Projekt AntiAnti
@wirsindantianti

-
Tag 1: Kennenlernen und Informationsquellen
-
Tag 2: Meinung oder Fakt: Was ist der Unterschied?
-
Tag 3: Was sind DeepFakes?
-
Tag 4: DeepFakes selber basteln
-
Tag 5: Das ist Fake - und jetzt? (online)
-
Gemeinsames Feedback und Abschluss
Workshop-Ablauf

Kennenlernen
und
"Digital Reflections"

“Wenn es Neuigkeiten gibt, erfahre ich die über...”
“Ich bekomme meine Informationen über…”

Informationsquellen
Wo informiere ich mich?


Feedback
Folgt uns auf Instagram!



-
Tag 1: Kennenlernen und Informationsquellen
-
Tag 2: Meinung oder Fakt: Was ist der Unterschied?
-
Tag 3: Was sind DeepFakes?
-
Tag 4: DeepFakes selber basteln
-
Tag 5: Das ist Fake - und jetzt? (online)
-
Gemeinsames Feedback und Abschluss
Workshop-Ablauf

Meinungsbarometer

Meinung oder Fakt

Woran erkennt ihr Fakten?
Und wie unterscheidet sich eine Meinung davon?

Meinung oder Fakt
– oder vielleicht Fake?!



Und wie
bilde ich mir eine Meinung?


Feedback
Folgt uns auf Instagram!



-
Tag 1: Kennenlernen und Informationsquellen
-
Tag 2: Meinung oder Fakt: Was ist der Unterschied?
-
Tag 3: Was sind DeepFakes?
-
Tag 4: DeepFakes selber basteln
-
Tag 5: Das ist Fake - und jetzt? (online)
-
Gemeinsames Feedback und Abschluss
Workshop-Ablauf

Kahoot Quiz

Was sind DeepFakes?
Was ist KI?

Video: Was ist KI?







Was sind Fake News?
Fake News oder Desinformationen:
☛ absichtlich falsche Informationen
☛ Absicht: gesellschaftliche Meinung zu manipulieren
☛ schüren oft Emotionen und Ängste
☛ besondere Verbreitung durch Social Media (Algorithmen, Social bots, deepfakes)

Fake-News Check
-
Inhalt emotional und übertrieben? Viele ??? und !!!
-
Gibt es eine Quelle und mehr Berichte zum Thema?
-
Sind die Zahlen und Fakten richtig?
-
Gibt es ein aktuelles Datum?
-
Fotos prüfen
☛Google Rückwärtssuche
☛Fehler prüfen (3 Beine? Ist Bild KI generiert?)



Feedback
Folgt uns auf Instagram!



-
Tag 1: Kennenlernen und Informationsquellen
-
Tag 2: Meinung oder Fakt: Was ist der Unterschied?
-
Tag 3: Was sind DeepFakes?
-
Tag 4: DeepFakes selber basteln
-
Tag 5: Das ist Fake - und jetzt? (online)
-
Gemeinsames Feedback und Abschluss
Workshop-Ablauf

Wiederholung
Umgangsregeln miteinander und der Technik

Fake Bilder / "DeepFakes"
selber basteln

Was ist ein "Prompt"?
-
Je genauer du schreibst, desto besser das Ergebnis
-
Diese Wörter helfen: "Fotorealistisch", "Lebendig", "Detailliert", "Authentisch", "Naturgetreu"
-
"Eingabe", "Anweisung", "Befehl"

O

So schreibst du einen guten Prompt:
Beispielsatz:
Ein überfülltes Berliner Freibad an einem heißen Sommertag, fotorealistisch und ernst. Menschen drängen sich dicht an dicht, viele im Wasser, einige am Beckenrand.
Das Bild zeigt lebendige Szenen mit echten Menschen. Kein Platz ist frei, Handtücher liegen überall, die Stimmung ist angespannt. Es ist richtig richtig richtig voll!
Jetzt seid ihr dran! Schreibt eure Prompts und erstellt täuschend echte Bilder!

Fake News Thema
Beispiele:
- Mikrowellen sind krebserregend?
- 3D-Drucker können Essen drucken?
- UFO gesichtet?
- Handystrahlung macht unfruchtbar?
Ziel:
- glaubwürdig
- weckt Aufmerksamkeit
erzeugt viele Klicks auf Social Media



hier Bild oder Video hochladen
hier News-Vorlage auswählen
So nutzt ihr die Mematic App:

Beispiel

Auswertung
- Wie könnte diese Desinformation auf andere wirken?
- Welche Emotionen sollen eure Fake News hervorrufen?
- Wie leicht war es, gefälschte Bilder mit KI-Bildgeneratoren zu erstellen?


Feedback
Folgt uns auf Instagram!



-
Tag 1: Kennenlernen und Informationsquellen
-
Tag 2: Meinung oder Fakt: Was ist der Unterschied?
-
Tag 3: Was sind DeepFakes?
-
Tag 4: DeepFakes selber basteln
-
Tag 5: Das ist Fake - und jetzt? (online)
-
Gemeinsames Feedback und Abschluss
Workshop-Ablauf

Ankommen und Begrüßung
Wiederholung

Kahoot Quiz
"Fake News erkennen"

Das ist Fake - und jetzt?
Was kann ich tun, wenn mir Fake News begegnen?


Feedback
Folgt uns auf Instagram!



Ende Modul 1
Schön, dass ihr dabei wart!
Workshop-Ablauf


Feedback
Folgt uns auf Instagram!




News-Station
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel.

Beispiel 1:
Tagesschau
Beispiel 2:
Rechtes Magazin
Beispiel 4:
Politiker
Beispiel 3:
Influencer

👀 Schaut euch in eurer Kleingruppe jedes Video an.
News-Station
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel.
🤔 Überlegt gemeinsam:
- Was passiert im Video?
- Welche Sprache, Bilder und Musik wurden verwendet?
- Wen soll das Video ansprechen und überzeugen?
🔍 Legt die passenden Symbole aus dem Umschlag zum Video.
- Welche Symbole passen zur Absicht des Videos? (Es müssen nicht alle Symbole benutzt werden)

News-Station
Symbole Zuordnen



Beispiel 2:
Rechtes Magazin

Auswertung
News-Station
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel.
“Wie haben sich die Videos voneinander unterschieden?"
"Welches Video wirkt glaubhaft und warum?”

Versucht, Personen
oder Gruppen negativ darzustellen und auseinander
zu bringen
Misstrauen gegen Politik
wird erzeugt & dadurch
Vertrauen in die
Demokratie schwächt


News-Station
Merkmale von Fake News + Desinformation


starke Gefühle
ansprechen, um Angst
zu verbreiten und Hass
zu fördern

Wirkt oft glaubwürdig, nutzt aber Fakten, die aus dem Zusammenhang gerissen sind





Finanzierung |
---|
Absicht |
Pressecodex |
Beispiele |
Gesetzlich | Werbung, Abos | Verträge, Sponsoring |
Bildung Information |
Gewinn Klicks durch Schlagzeilen |
Reichweite, schnelle, virale Verbreitung |
Ja | Nein | |
ARD, ZDF, rbb | Zeit, taz, Spiegel Online | TikTok, Instagram, Youtube |
Private Medien-Unternehmen
Soziale Netzwerke
und Plattformen
Öffentlich-
rechtliche Medien

News-Station
Medienlandschaft besser verstehen

News-Station
Zusammenfassung
Inhalte können sachlich klingen, sind aber verzerrt und falsch


Nachrichten bilden nur einen Teil der Realität ab

auch Öffentlich-Rechtliche Medien können nicht alle Perspektiven berücksichtigen

eine klare Trennung ist nicht möglich:
Private Nachrichtensender und die Öffentlich-Rechtlichen passen sich den Trends auf Social Media an

Beispiel 1:
Tagesschau

Beispiel 2:
Rechtes Magazin

Beispiel 3:
Influencer

Beispiel 4:
Politiker

Jede Gruppe berichtet über dasselbe Ereignis –
aber aus unterschiedlichen Rollen.
Rollenspiel:
Nachrichten im
TikTok-Format
Jede Gruppe produziert ein kurzes Video im TikTok-Stil (20 Sekunden)
Was ist die Absicht hinter dem Video und wen wollt ihr damit erreichen?



Soll es bestimmte Gefühle hervorrufen?

Gibt es Effekte oder Musik?
Was macht ihr, um mehr Klicks zu bekommen?


Das soll gut fürs Klima sein:
- Weniger CO₂ Ausstoß und besser für eure Umgebung
- weniger Lebensmittelverschwendung
- eine Entlastung des Regionalen Ackerbaus könnte auch bessere Bedingungen für Regionale Landwirt*innen schaffen
Doch es gibt auch Kritik:
- Wie gesund und lecker ist das Essen?
- Könnten so tausende von Menschen ihre Arbeitsplätze verlieren?
- Und ist der Stromverbrauch des Druckers nicht überdurchschnittlich hoch?
Neue Erfindung!
3D-Druck von Lebensmitteln
In eurer Schulmensa soll ein 3D Drucker angeschafft werden!
Der Drucker kann alle Mahlzeiten aus nachhaltigen Zutaten drucken!

Was ist euch aufgefallen?
Welche Unterschiede seht ihr in den Videos?
(Stil, Darstellung des Ereignisses, Botschaft)
Auswertung
des Rollenspiels


Auswertung
des Rollenspiels
Desinformation:
Desinformation ist absichtlich.
Sie greift emotionale Themen
auf, um Misstrauen und
Angst zu schüren

Bleibt kritisch:
Fragt euch immer:
Woher kommt die Info, und
welches Ziel verfolgt sie?

Nie komplett neutral:
Alle Medien treffen
Entscheidungen, welche
Infos gezeigt oder
weggelassen werden.



Feedback
Folgt uns auf Instagram!


2025_Wilhelm-Bölsche-Schule_Fakt oder Fake?! 5 Termine
By mediale pfade
2025_Wilhelm-Bölsche-Schule_Fakt oder Fake?! 5 Termine
Ergänzte & bearbeitete Version
- 7