Prävention von (Online)-Radikalisierung

 

 

 

06.07.2023

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.

Träger mediale pfade e.V.

Beispielprojekte:

  • Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
  • KiezStory (WebVideo-Projekt mit Jugendlichen )
  • DataSkop (Algorithmen verstehen)

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti

@wirsindantianti

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
    (Stichwort: Verschwörungserzählungen)         
  • Fake News, Hate-Speech, Algorithmen
  • Professionalisierung von ideologischen Akteuren
  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen offline

 

Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention

Online-Radikalisierung

Social Media

Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteure folgen Nutzungstrends.

 

Relevante Plattformen sind unter anderem :

  • Instagram, TikTok
  • Video-Streaming (YouTube, Bitchute, Twitch)
  • Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
  • Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
  • Foren und Imageboards (reddit, 4chan)

 

 

Social Media

Rechtsextreme Akteure vermitteln ihre Inhalte strategisch:

  • Lifestyle-Formate (Musik, Kleidung, Gaming, Sport, Naturschutz, Esoterik)
  • Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
  • Strategische Nutzung von Trends, Challenges, Memes, Emojis und Hashtags

Verschwörungsideologien

  • Beispiel "Ketzer der Neuzeit"

Rechtsextreme Akteure

  • Beispiel "tradwives"

Rechtsextreme Akteure

Rechtsextreme Akteure

Beispiel "amandina_vomrhein"

Rechtsextreme Akteure

Beispiel "amandina_vomrhein"

Strategien

  • Social Media soll Resonanzraum erweitern
    (v.a. junge Menschen erreichen)
  • Interaktivität (Engagement-Logik)
  • Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans etc., Drittaccounts)
  • Strategien sehr divers, keine einheitlich Strategie (Reposts, Mass-Content,  Desinformation, "Lebensgefühl")
  • Gegenseitiges taggen (traffic)

Strategien

 

  • Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
  • Dogwhistling (Bsp. "Tag X", "white boy summer")
  • Engagement-Logik (Beiträge, die besonders emotionalisieren)
  • Para-Soziale Beziehungen (crossmediales Auftreten)
  • Hashtags (Besetzen und Umwegkommunikation)
  • Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")
  • Ökonomische Interessen (Promotion von Vertrieben)
  • Politische Bildung
    • kritisches Denken im politischen Raum
    • Ambiguitätstoleranz
    • Empowerment
  • Medienbildung
    • Medienkompetenz
    • digital literacy
    • Informationskompetenz
  • Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
    • Verstehen und sich beziehen
    • "The Kids Are Alright"

Was tun als Pädagog*in?

 

  • Jugend als Lebensphase des Ausprobierens, Abgrenzens, der Frustration und der Radikalität
    • Zugewandt-Hinterfragende Haltung der Pädagog*in
    • Raum für Fehler und Entwicklung
    • Keine Reduktion der Person auf einzelne Aussagen
    • Fälle gefestigter Weltbilder und Gewalt benötigen Weiterleitung an andere Stellen

Jugend und Radikalisierung

Methoden-Labor

Ihr habt jetzt ca. 15 min Zeit euch mit drei unterschiedlichen Methoden zu dem Thema Online-Radikalisierung zu beschäftigen.

Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.

Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.

Feedback

Folgt uns auf Instagram!

06/07/23 - Open Space GMK Pankow

By mediale pfade

06/07/23 - Open Space GMK Pankow

  • 211