Prävention von (Online)-Radikalisierung

mediale pfade fördert eine emanzipatorische Praxis mit digitalen Medien und neuen Technologien, um eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft zu gestalten.

Träger mediale pfade e.V.

  • Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
  • DataSkop (Algorithmen verstehen)
  • ULAT (Unlearning Anti-Feminism on TikTok)
  • Medienkompetenzzentum Lichtenberg

Beispielprojekte

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention

 

Themenbereiche: Extreme Rechte, Antisemitismus, Islamismus, Verschwörungserzählungen, Antifeminismus

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

 

Standorte: seit 2018 in Berlin, seit 2024 in Brandenburg

Projekt AntiAnti

@wirsindantianti

  • Ideologien der Ungleichwertigkeit sind weit verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar

  • Extrem Rechte Einstellungen, Antisemitismus und Islamismus als drei relevante menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland

  • Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung

Ausgangslage

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge  
  • hohe Dynamik neuer Kommunikationsformate und Plattformen
  •  56% der 12- bis 19-Jährigen gaben 2022 an, dass ihnen im letzten Monat Desinformationen  begegnet ist ¹
  • Professionalisierung von ideologischen Akteur_innen
  • Konstruktion von Wirklichkeiten auf Basis falscher Informationen erzeugt eine fortwährende Radikalisierung
  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen offline

Online-Radikalisierung

¹ Feierabend, Sabine/Rathgeb, Thomas/Kheredmand, Hediye/Glöckler, Stephan (2023). JIM-Studie 2023. Jugend, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart

  • keine gesonderten  "online-Versionen" von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
  • der digitale Raum bietet aber:
    • große Reichweite
    • weniger Widerspruch
    • Anonymität
    • oft Straffreiheit
  • Online Radikalisierung zieht häufig offline Taten nach sich
  • Trennung von offline & online verschwimmt

Online vs Offline?

Social Media

Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteur:innen folgen Nutzungstrends.

 

Relevante Plattformen:

  • TikTok,Instagram, Snapchat
  • Video-Streaming (YouTube, Bitchute, Twitch)
  • Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
  • Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
  • Kurznachrichtendienste (X)
  • Foren und Imageboards (reddit, 4chan)

Social Media

Antidemokratische Akteur*innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:

  • Lifestyle-Formate (Musik, Kleidung, Gaming, Sport, Naturschutz, Esoterik)
  • Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
  • Strategische Nutzung von Trends, Challenges, Memes, Emojis und Hashtags

TikTok

  • Ca. 21 Millionen TikTok User in Deutschland
  • Ca. 50% aller 14 - 19 Jährigen haben einen TikTok Account (90min pro Tag)
  • wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
  • Jedes 5. Video enthält Desinformation
  • Moderationslücken bei TikTok
  • tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
           Engagement-Logik
  • algorithmisches Empfehlungssystem

Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/katzen-krieg-und-creators/

Engagement Logik

Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/katzen-krieg-und-creators/

Antidemokratische Akteur_innen auf TikTok

  • TikTok soll Resonanzraum erweitern
    (v.a. junge Menschen erreichen)
  • Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans, Drittaccounts)
  • Strategien sehr divers, keine einheitlich Strategie (Reposts, Mass-Content, "Lebensgefühl")
  • TikTok weniger akteur_innenzentriert        Viralität einzelner Videos und Trends

Verschwörungsideologien

Verschwörungsideologien

Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik"  und "Tradwave Optik"

  • Popkulturelle Bezüge
  • Verherrlichung eines "traditionellen" Lebensstils
  • politische Message wird subtil eingestreut
  • Sound als zentrale Verbreitungsstrategie

Neu Rechte Ästhetik

Die Rolle von Sounds auf TikTok

  • Sounds fungieren auf TikTok sowohl als Teil des Videos, als Meme und als Hashtag
  • Bestimmte Milieus nutzen gleiche Sounds
  • Erschließung neuer Zielgruppen über die Nutzung spezifischer Sound

Quelle: https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/

Strategien

  • Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")

  • Dogwhistling (Bsp. "white boy summer")

  • Hashtags besetzen und Umwegkommunikation

  • Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")

  • Gegenseitiges taggen (traffic)

  • Engagement-Logik (Beiträge, die besonders emotionalisieren)

  • Para-Soziale Beziehungen (Gesichter statt Projekte)

  • Crossmediales Auftreten

  • Ökonomische Interessen (Promotion von Vertrieben)

Kombination verschiedener Emojis

Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/

Hitlergruß:

  • Code Pepe der Frosch als Frosch-Emoji:  🐸 🐸

Politische Bildung

  • kritisches Denken im politischen Raum

  • Ambiguitätstoleranz

  • Empowerment

Bildungsprozesse zur Prävention

Medienbildung

  • Medienkompetenz
  • digital literacy
  • Informationskompetenz
  • Verstehen und sich beziehen
  • "The Kids Are Alright"

Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten

  • Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren

  • Themen von Jugendlichen aufgreifen

    • Räume schaffen

    • Quellen bereitstellen

  • Grundlegendes Wissen über

    • politische Prozesse und Institutionen

    • Journalistische Abläufe

    • Politisches Spektrum & Codes   

Politische Urteilskraft stärken

Medienbildung

  • Wissen: Funktionweise von Medien und Struktur von Mediensystemen
  • Bewertung: Analyse von Inhalten auf Grundlage kritischer Reflektion
  • Handeln: Nutzung, Gestaltung und Partizipation

Quelle: https://bewegtbildung.net/kriterium-lernziele/

Medienbildung

Zugänge

Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile

  • Positionierung, Diskussion und Umgang      

  • Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung

Aktive (Medien)Arbeit

  • Eigene Beiträge erstellen, Memes erstellen      

  • Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel

Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten

  • Videoinputs und Diskussion                        

  • Social Media-Kanäle der Akteure                      

  • Betroffene schützen
  • Individuen nicht auf einzelne Meinungen reduzieren
    • selten geschlossene Weltbilder
    • verschiedene Intentionen berücksichtigen
  • Nachfragen statt Belehrungen
  • Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
  • selbst auskunftsfähig werden/Haltung entwickeln

Hinterfragende &

anerkennende Haltung

24/11/19 d3 kongress

By mediale pfade

24/11/19 d3 kongress

  • 18