
Unlearning Anti-Feminismus auf Tiktok

- wir erstellen gemeinsam mit Michaela Krämer und Franziska Bellinger von der Uni Köln Bildungsmaterialien und Handlungsempfehlungen zum Thema Antifeminismus auf TikTok
- 16 qualitative Interviews mit jungen Menschen, Playtests mit teilnehmender Beobachtung, Gruppendiskussion mit Teilnehmenden im Nachhinein



















Lernziele







Tiktok Puzzle

Lernziele:
- TN verstehen den Zusammenhang zwischen Plattformmechanismen und der Verbreitung antifeministischer Narrativer auf Social Media
- Die TN können antifeministische Narrative als menschenverachtende Einstellungen erkennen und bewerten
Inhalt:
Die Teilnehmenden beschäftigen sich in Kleingruppen intensiv mit einem TikTok Video. Sie analysieren kleinschrittig wie antifeministische Narrative und Plattformlogiken ineinander greifen.

(Feministische) Utopie vs. KI
Lernziele:
- TN entwickeln ein Verständnis dafür, wie öffentliche und digitale Räume feministischer und inklusiver gestaltet werden können
- TN verstehen, wie Bild-KIs tradierte Rollenbilder reproduzieren und welche gesellschaftlichen Implikationen dies hat
Inhalt:
Die TN entwickeln Ideen für inklusive, feministische Orte und versuchen diese mittels Bild-KI zu visualisieren. Durch den Vergleich ihrer Vorstellungen mit den KI-Outputs reflektieren sie über gesellschaftliche Normvorstellungen und deren Reproduktion durch KI-Systeme.

Projektergebnisse werden auf der Webseite veröffenlicht:
antiantifeminism.org


- Learnings und Tips generell bzgl. der Perspektiven junger Männer
- Und speziell zum "richtigen" Wording, passender Ansprache
- Ideen für gute Rahmungsmethoden für Workshoptage
Wichtigste Fragen


TikTok
- wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
- Raum für politische Meinungsbildung
- ca. 20% der Suchergebnisse mit Fehlinformationen
- Moderationslücken bei TikTok
-
tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
Engagement-Logik - algorithmisches Empfehlungssystem

- Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
- Dogwhistling (Bsp. "rejectmodernityembracetradition", "white boy summer")
- Hashtags besetzen und Umwegkommunikation, Algospeak
- Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")
- Gegenseitiges taggen (traffic)
- Para-Soziale Beziehungen (crossmediales Auftreten)
- Ökonomische Interessen (Promotion von Vertrieben)
Strategien

Trend #tradwives & #stayathomegirlfriend


- Vermittlung politischer Inhalte durch vermeintlich persönliche Einblicke


#rejectmodernityembracetradition


Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik" und "Tradwave Optik"
- Popkulturelle Bezüge
- Verherrlichung eines "traditionellen" Lebensstils
- politische Message wird subtil eingestreut
- Sound als zentrale Verbreitungsstrategie


- Sounds fungieren auf TikTok sowohl als Teil des Videos, als Meme und als Hashtag
- Bestimmte Milieus nutzen gleiche Sounds
- Erschließung neuer Zielgruppen über die Nutzung spezifischer Sound
multimodales Zusammenspiel von Bedeutung (Ton, bild, Text, hashtag, emojis)


Quelle: https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/

AkteurInnen der extremen Rechten


AkteurInnen der extremen Rechten


AkteurInnen der extremen Rechten


Selbsternannte Coaches



Austauschtreffen Dissens
By mediale pfade
Austauschtreffen Dissens
- 30