
Unlearning Anti-Feminismus auf Tiktok
Projekt und Methodenvorstellung

- wir erstellen gemeinsam mit Michaela Krämer und Franziska Bellinger der Uni Köln Bildungsmaterialien und Handlungsempfehlungen zum Thema Antifeminismus auf TikTok
- 16 qualitative Interviews mit jungen Menschen, Playtests mit teilnehmender Beobachtung, Gruppendiskussion mit Teilnehmenden im Nachhinein

Launch der Projektergebnisse
Hybrides Event am 16.5.25






-
Ideologien der Ungleichwertigkeit weit verbreitet und somit gesamtgesellschaftliche Herausforderung
- Antifeminismus als Querschnittsthema unterschiedlicher Milieus
- Einstiegstor in antidemokratische, menschenfeindliche Weltbilder
- zentrale Funktion bei rechten und islamistischen Ideologien
-
Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung
Ausgangslage

Antifeminismus
- organisiertes Vorgehen und politische Strategie
- Weltanschauung oder Ideologie, die sich gegen Feminismus, feministische Anliegen und Emanzipationsbewegungen richtet
- Ideologie ist dynamisch und passt sich zeitgenössischen Kontexten an, als Reaktion auf spezifische Auseinandersetzungen rund um Geschlecht und Sexualität
Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/03/Lagebild_Antifeminismus_2023_WEB.pdf

Antifeminismus
Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/03/Lagebild_Antifeminismus_2023_WEB.pdf
Kernaspekten antifeministischer Politik:
- Ablehnung von Geschlechtergerechtigkeit,
- Kampf gegen Feminismus
- gegen geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung
- Zurückweisung der Diversität von Lebensentwürfen.
- Ablehnung von Gleichberechtigung von LGBTQIA+-Personen

TikTok
-
wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
-
ca. 20% der Suchergebnisse mit Fehlinformationen
-
Moderationslücken bei TikTok
-
tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
Engagement-Logik -
spezifische Plattformarchitektur
-
TikTok weniger akteurszentriert: Viralität einzelner Videos und Trends

- Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
- Dogwhistling (Bsp. "rejectmodernityembracetradition", "white boy summer")
- Hashtags besetzen und Umwegkommunikation, Algospeak
- Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")
- Gegenseitiges taggen (traffic)
- Para-Soziale Beziehungen (crossmediales Auftreten)
- Ökonomische Interessen (Promotion von Vertrieben)
Strategien

Trend #tradwives & #stayathomegirlfriend


- Vermittlung politischer Inhalte durch vermeintlich persönliche Einblicke


#rejectmodernityembracetradition


#rejectmodernityembracetradition

Religiös fundamentalistische Akteure

Account: Liebe zur Bibel

Religiös fundamentalistische Akteure

TikTok-Kanal Abulbaraatok

AkteurInnen der extremen Rechten


AkteurInnen der extremen Rechten


AkteurInnen der extremen Rechten


Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik" und "Tradwave Optik"
- Popkulturelle Bezüge
- Verherrlichung eines "traditionellen" Lebensstils
- politische Message wird subtil eingestreut
- Sound als zentrale Verbreitungsstrategie


- Sounds fungieren auf TikTok sowohl als Teil des Videos, als Meme und als Hashtag
- Bestimmte Milieus nutzen gleiche Sounds
- Erschließung neuer Zielgruppen über die Nutzung spezifischer Sound
multimodales Zusammenspiel von Bedeutung (Ton, bild, Text, hashtag, emojis)


Quelle: https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/

Selbsternannte Coaches


















Lernziele und Methoden

1. Die Teilnehmenden haben eine gemeinsame Basis für den Umgang miteinander entwickelt
2. Teilnehmende trauen sich, eigene Unsicherheiten und Ungerechtigkeitserfahrungen zu reflektieren
Lernziele
3. Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen feministischer Konzepte und Errungenschaften, sowie antifeministische Narrative

4. Die Teilnehmenden können antifeministische Narrative als menschenverachtende Einstellungen erkennen und bewerten
5. Die Teilnehmenden verstehen den Zusammenhang zwischen Plattformmechanismen und der Verbreitung antifeministischer Narrativer auf Social Media
Lernziele
6. Die Teilnehmenden kennen Handlungsoptionen und können sie anwenden.

Methode:
Digital reflections

Methode:
Tiktok Puzzle

Methode:
feministischer Zeitstrahl

Methode:
Make your Meme come true

Projektergebnisse werden auf der Webseite veröffenlicht:
antiantifeminism.org

Ulat Vorstellung_adb
By mediale pfade
Ulat Vorstellung_adb
- 73