Kinder- und Jugendhilfe - Politsche Bildung und digitale Welten

Warum dieses Projekt auf dem DJHT?

Medienbildung und politschen Bildung von zentrale Bedeutung

Politsche Bildung und digitale Welten

Ziel: Förderung von Kompetenzen, die in einer digitalen und demokratischen Welt unerlässlich sind

Umsetzung von AntiAnti seit 2018 mit dem Fokus auf Antisemitismus, Rechtsexremismus und Islamismus

AntiAnti - Prävention von Online Radikalierung

ein Projekt von medialepfade.org- Verein für Medienbildung


gefördert durch Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie Berlin

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Wege des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.

Träger mediale pfade e.V.

Beispielprojekte:

  • Unlearning Anti-Feminism on TikTok (Entwicklung wissenschaftlichfundierter Bildungsmaterialien)
  • Jugend Hackt togo (Coding für Jugendliche im ländlichen Raum)
  • TikTokSlam (Unterstützung Berliner NGOs)
  • Medienkompetenzzentrum Lichtenberg
  • Insideout (Sozialraum Utopie durch multimediale Installation)

Seit 2018 in Berlin, 2024 in Brandenburg

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus,Diskriminierung, Antisemitismus,Verschwörungserzählungen, Islamismus,  Antifeminismus

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti

@wirsindantianti

Primärprävention

  • Arbeit mit allen Zielgruppen
  • beinhaltet Medienkompetenz & diskriminierungssensible politische Bildung
  • Kritische Reflektion als Ziel
  • nicht geeignet für stark radikalisierte Jugendliche

 

Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Zentrale Bildungssäulen:

  • Medienkompetenz in Verbindung mit politischer Bildung

  • Kritisches Denken in politischen Zusammenhängen

  • Aufbau von Ambiguitätstoleranz

  • Entschlüsselung suptiler extremistischer Online-Narrative

  • Verständnis von Plattformmechanismen

Unser Ansatz

  • Austauschräumen schaffen

  • Ansatz an Themen und Lebenswelten

  • Medienkritik und aktive Medienproduktion

  • Schaffung sicherer Analyseräume (z. B. durch Simulation von Plattform-Oberflächen für eine konrollierte Analyse)

  • Ansatz an Themen und Lebenswelten

Methodischer Ansatz

  • AfD-Ergebnisse bei Erstwähler*innen (jüngste Wahlen)
  • Einfluss antidemokratischer AkteurInnen auf TikTok

  • Online-Offline-Verbindung: Digitale Mobilisierung führt zu Aktionen in der realen Welt

  • Verschiebung der Diskursgrenzen: Früher extreme Positionen werden normalisiert

 

Aktuelle Herausforderungen

Plattformen im Fokus

  • TikTok (Hauptfokus unserer aktuellen Arbeit)

  • Instagram

  • Messenger-Dienste (Telegram)

 

Plattformen und Inhalte:

Inhalte, auf die wir uns konzentrieren:

  • Pseudojournalistische Formate

  • Politische Inhalte im Lifestyle-Kontext

  • Menschenverachtende Inhalte im Trendformat

  • Strategien und Codes

Online Strategien

  • Dogwhistling: Hashtag besetzen und Umwegkommunkation für bestimmte Gruppe  (bsp. whiteboysummer, tagX)
  • Mitmachstrategien (Stolzmonat)
  • Vertrieb von Merch
  • Aufbau parasozialer Beziehungen
  • Bestimme emojis oder Nummern als Codes (🐸, 🥝, 18, 28, 88,..)

Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/

Hitlergruß:

TikTok

  • Ca. 21 Millionen TikTok User in Deutschland
  • 54% aller 14 - 19 Jährigen haben einen TikTok Account (ca. 90min pro Tag) (Jim Studie 2024)
  • wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
  • Moderationslücken bei TikTok
  • tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
           Engagement-Logik
  • algorithmisches Empfehlungssystem

Engagement Logik

Quelle: Amadeu Antonio Stiftung (2023). Katzen, Krieg und Creators. TikTok als (Des)informationsraum für Jugendliche.Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.

Antidemokratische Akteur_innen auf TikTok

  • TikTok soll Resonanzraum erweitern
    (v.a. junge Menschen erreichen)
  • Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans, Drittaccounts)
  • Strategien sehr divers, keine einheitliche Strategie (Reposts, Mass-Content, "Lebensgefühl")
  • TikTok weniger akteur_innenzentriert        Viralität einzelner Videos und Trends

Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik"  und "Tradwave Optik"

  • Popkulturelle Bezüge
  • Verherrlichung eines "traditionellen" Lebensstils
  • politische Message wird subtil eingestreut
  • Sound als zentrale Verbreitungsstrategie

Neu Rechte Ästhetik

Die Rolle von Sounds auf TikTok

  • Sounds fungieren auf TikTok sowohl als Teil des Videos, als Meme und als Hashtag
  • Bestimmte Milieus nutzen gleiche Sounds
  • Erschließung neuer Zielgruppen über die Nutzung spezifischer Sound

Quelle:https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/

  • Ziel: Tiefenanalyse antifeministischer Narrative auf Tiktok
  • Zielgruppe: ab 14 Jahre
  • Dauer: 45-60 Minuten

Methode:

TikTok Puzzle zu Antifeminisms

Methode: Analyseebenen

Lebensbereiche

Screenshots als Spielfeld

Strategic use of emotions

Bewertung Was pusht die Reichweite

Analyse von Kommentaren & Hastags

Dissecting comments

Indentifizieren menschenverachtender Narrative

  • Verständis für Verschränkung von Plattformarchitektur und Inhalt
  • Verständnis für Engagement-Logik
  • Erkennen Stilmittel, Techniken zur emotionalen Manipulation
  • Verständnis von Multimodalität von Bedeutung
  • Mustern zwischen verschiedener Contenarten
  • Perspektivwechsel von "was mir gefällt" zu "wie ist etwas designed um micht zu beeinflussen"

Zentrale Erkentnisse

Methoden-Labor

Ihr habt jetzt ca. 20 min Zeit euch mit drei unterschiedlichen Methoden zu dem Thema Online-Radikalisierung zu anzuschauen.

Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.

Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.

Challenges:

  • wachsene Anfragen übersteigen Ressourcen (auch außerhalb der Fördergebiete)
  • wachsende Polarisierung in der Zielgruppe
  • Unterschiede bei Zugängen und Kompetenzen

Ausblick:

  • Aufbau nachhaltiger Kooperationen
  • Ausbau Fachkräfte Fortbildungen
  • Verbreitung open educational resources  
  • Integration  in Schulcurricula                              

Aktuelle Lage und Ausblick

Folgt uns auf Instagram!

Kontakt und Ressourcen

Danke

AntiAnti Vorstellung_DJHT Leipzig

By mediale pfade

AntiAnti Vorstellung_DJHT Leipzig

  • 63