Verschwörungsmythen und

(Online-)Radikalisierung

 

Referent:

Fidel Bartholdy

Träger und Projekt

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.

Beispielprojekte:

  • Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
  • Bewegtbildung (Netzwerk zu WebVideo)
  • DATA RUN (Datenschutz und Hacking)
  • AntiAnti (politische Medienbildung)

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Peer-to-Peer-Ansätze, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti

  • Was sind Verschwörungsmythen und was sagen sie über unsere Gesellschaft aus?
  • Verschwörungsmythen als Motor für Radikalisierung?
    • Antisemitismus
    • Rechtsextremismus
  • Welchen Einfluss hat das Internet/Social Media?
  • Wie pädagogisch mit Verschwörungsmythen umgehen?

Leitfragen für heute

Wichtige Begriffe

"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."

Radikalisierung

Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung

"Komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."

Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung

Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!

 

Beispiele für Radikalisierung:  Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • Algorithmische Vorschläge, Kommerzialisierung, Clickbait
  • Fake News, Infodemie, Verschwörungsmythen
  • Professionalisierung von ideologischen Akteuren
  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen Offline

 

=> Medienbildung und politische Bildung

zusammen denken!

Online-Radikalisierung

  • meist zivilgesellschaftliche Akteure
  • breite Zielgruppe, bedingt anlassbezogen
  • Vorbeugung in Gruppenarbeit
    • Diskussionräume
    • gemeinsame Recherche
    • Erfahrungen und Handlungsoptionen
  • keine Problematisierung a priori

Primärprävention

Verschwörung!

"Als Verschwörungstheorie wird die Interpretation eines Phänomens oder Ereignisses verstanden, die der gängigen Erklärung widerspricht und die mächtigen Personen oder Gruppen unterstellt, insgeheim der Gesellschaft schaden zu wollen.“

 

(Roland Imhoff/Pia Lamberty)

Verschwörungsmythen

  • Schuldnarrative
    • herrschend, geheim, böse
  • Unterkomplexe Erklärungen für Bedrohungen, Katastophen und Unzufriedenheit
  • Emotionen: Wut, Angst, Misstrauen, Zweifel, Unsicherheit, Neugierde, Einsamkeit
  • Gemeinschaftsbildend: "Die Erwachten"
  • Kognitive Sackgasse
    • offen für bestätigende Elemente
    • verschlossen gegenüber Kritik
  • potenzielle Radikalisierung gegen Status Quo
    • Widerstand, "das System"

Psychologische Mechanismen

  • Gemeinschaft
  • Aufwertung/Abwertung
  • Sinnstiftung
  • Überforderung
  • Projektion
  • "proportionality bias"
  • Monokausalität > Zufall

Verschwörungsmythen und Antisemitismus

 Antisemitismus

Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/libertaerer-antisemitismus-hygienedemos-verbreiten-mythos.886.de.html?dram:article_id=477618

Antisemitismus

  • Antijudaismus
    • Ritualmordlegende
    • Brunnenvergiftung
  • "klassischer" (sekulärer) Antisemitismus
    • Protokolle der Weisen von Zion
    • jüdische "Finanzelite"
    • 9/11
    • QAnon
  • Sekundärer Antisemitismus
    • Schuldabwehr, Täter-Opfer-Umkehr
  • Israelbezogener Antisemitismus

 

Antisemitismus

Tief in kollektiven Vorstellungen verankert:

  • Marionettenspieler
  • Kraken
  • "Finanzelite"
  • Einfluss aus dem Hintergrund
  • Manipulation des Weltgeschehens
  • "die da oben"

 

=> ca. 25 Prozent Zustimmung zur Aussage: "Die Juden haben auch heute noch zu viel Einfluss"

Triggerwarnung:

Es folgen konkrete Beispiele von Antisemitismus Online

"Dokumentationen"

Vermeintliche Weltherrschaft im Hintergrund

Weltherrschaft, Gleichsetzung aller Jüd*innen mit Israel, Rothschild-Referenz

Kommentare

TikTok

Vermeintliche Weltherrschaft, New World Order

Telegram-Chats (dark social)

Ausschnitte aus Attila Hildmanns Kanal

Antisemitismus

Ziele von Prävention:

  • Reflektion historische gewachsener Vorurteile
  • Dekonstruktion unbewusster und bewusster Annahmen über Jüd*innen
  • politische Diskussion von Erklärungen für Ungerechtigkeit und Katastrophen
  • Medienkritik

 

=> Überwindung kollektiver Vorurteile

=> Delegitimation von Verschwörungsmythen

Verschwörungsmythen und Rechtsextremismus

Rechtsextremismus

  • Verschwörungsmythen als Begründung für den Holocaust
  • Antisemitismus zentraler Bestandteil rechtsextremer Ideologie
  • "Neue" Rechte
    • Ethno-kulturelle Homogenität als Fantasie von Gemeinschaft
    • "Globalisten" und Muslim*innen als Feindbild
    • "Großer Austausch"/" The Great Replacement"
    • Social-Media, Fake News

=> Verschwörungsmythen notwendige Erklärung des Scheiterns dieser Fantasie

=> Halle, Christchurch, Hanau, ...

Verschwörungsmythen als Motor von Radikalisierung?

Fluchtmigration ab 2015

  • Aktives Ausnutzen der Unsicherheit und Krise durch rechtsextreme Akteure
  • Verschiebung des Overton-Fensters
  • Normalisierung von Rassismen und Schuldzuschreibungen
  • "Verschwörung" als Öffner für rechtsextreme Narrative
    • "Die Bevölkerung wird ausgetauscht"
    • "Bedrohung des Abendlandes"

Coronavirus-Pandemie

  • Aktives Ausnutzen der Unsicherheit und Krise durch rechtsextreme Akteure
  • Normalisierung von Schuldzuschreibungen
  • Öffner für Verschwörungsnarrative
    • "unfreie Medien"
    • "Impfung ist Gift und Teil eines größeren Plans"
    • "Pandemie als Instrument der Kontrolle"

Radikalisierung

Abkehr von

  • Grundgesetze, Menschenwürde
  • demokratischen Grundprinzipien
  • notwendiger politischer Kritik

 

Hinwendung zu

  • Autoritarismus
  • Ideologien der Ungleichwertigkeit
  • Schuldzuschreibungen

Pädagogische Zugänge

  • Politische Bildung
    • kritisches Denken im politischen Raum
    • Ambiguitätstoleranz
    • Empowerment
  • Medienbildung
    • Medienkompetenz
    • digital literacy
    • Informationskompetenz
  • Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
    • Verstehen und sich beziehen
    • "The Kids Are Alright"

Was tun als Pädagog*in?

Zugänge

Reflexion/Diskussion

  • Positionierung und Diskussion, Umgang mit Abwertung                     

  • Identität, Solidarität, Haltung

Aktive Medienarbeit/Spielerische Zugänge

  • Eigene Verschwörungsmythen erstellen, Memes erstellen                 

  • Kahoot!-Quiz, Fake News-Spiel

Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten

  • Videoinputs und Diskussion                        

  • Social-Media-Kanäle der Akteure                                                             

Handreichung "Protest, Provokation oder Propaganda" von ufuq e.V.

 

  • Jugend als Lebensphase des Ausprobierens, Abgrenzens, der Frustration und der Radikalität
    • Zugewandt-Hinterfragender Ansatz erfordert eine feste Haltung der Pädagog*in
    • Raum für Fehler und Entwicklung
    • Keine Reduktion der Person auf einzelne Aussagen
    • Fälle gefestigter Weltbilder und Gewalt benötigen Weiterleitung an andere Stellen

Jugend und Radikalisierung

Methodenbeispiele

Verschwörungsmythen erstellen

Fake News-Spiel "GetBadNews"

Kahoot!-Quiz

Video-Analysen

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=NHKPREtHYDE (datteltäter)

Eigene Memes erstellen

Quelle: bildmachen.de

Danke für die Aufmerksamkeit!

29.06. Verschwörungsmythen und Radikalisierung - VPN

By mediale pfade

29.06. Verschwörungsmythen und Radikalisierung - VPN

  • 266