Verschwörungsmythen, Popkultur und Gesellschaftskritik

#zukunftbilden

Referenten: Claudio Caffo, Fidel Bartholdy

Workshop-Ablauf

14:00   Kennenlernen

14:15   Inhaltlicher Einstieg

14:35   Input mit Q&A

15:00   Pause

15:10   Austausch/Diskussion

15:30   ...einen Umgang finden?

16:00   Ende

 

Prävention von Online-Radikalisierung

 

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden. Zu unseren Aktivitäten gehören die Konzeption und Durchführung von Aktionen, Projekten und Fortbildungen.

Träger mediale pfade e.V.

Beispielprojekte:

  • Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
  • Bewegtbildung (Netzwerk zu WebVideo)
  • DATA RUN Datenschutz und Hacking)
  • AntiAnti (politische Medienbildung)

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primärprävention

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Peer-to-Peer-Ansätze, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti

  • Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamismus als primäre Ideologien der Ungleichwertigkeit in Deutschland
  • Social Media und das Internet als neuer Raum der Verbreitung
  • Ab 2020 verstärkte Verbreitung von Fake News und Verschwörungsmythen

Ausgangslage

"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."

Radikalisierung

"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."

"Komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."

Radikalisierung

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
  • Algorithmen, Fake News, Infodemie
  • Professionalisierung von ideologischen Akteuren
  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen Offline

 

=> digital literacy und kritisches Denken zentral für Prävention

Radikalisierung Online

  • Politische Bildung
    • kritisches Denken im politischen Raum
    • Ambiguitätstoleranz
    • Empowerment
  • Medienbildung
    • Medienkompetenz
    • Informationskompetenz
  • Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
    • Verstehen und sich beziehen
    • "The Kids Are Alright"

Pädagogische Zugänge

Verschwörungsmythen

und Popkultur

"Als Verschwörungstheorie wird die Interpretation eines Phänomens oder Ereignisses verstanden, die der gängigen Erklärung widerspricht und die mächtigen Personen oder Gruppen unterstellt, insgeheim der Gesellschaft schaden zu wollen.“

 

(Roland Imhoff/Pia Lamberty)

Ein Geist geht um...

Xavier Naidoo: QAnon

Haftbefehl: Chemtrails, Rothschild-Theorie

Kollegah

Sido

Fler

Leon Lovelock

Gefahren

  • Polarisierung, Abwendung von Realität
  • Schwächung der Demokratie
  • Verstärkung antisemitischer Einstellungsmuster
  • Legitimierung rechtsextremer Agitation wie zB "wir müssen Widerstand leisten"

 

  • ABER AUCH:
    • Delegitimierung von Gesellschaftskritik
    • Ablenkung von relevanten Fragen und Diskursen zu sozialer Gerechtigkeit, Klimakrise, Ausbeutung, Kolonialismus, Diskriminierung

Dilemma der politischen Bildung?

  • vor allem Abgrenzung und Fingerzeig
    • Prävention von ..., Deradikalisierung, ...
    • Problematisierung von Popkultur, die ihre Sprache spricht
    • Blick auf "Rand"-Phänomene
    • Fokus auf "Wissen"
  • wenig konstruktive Auseinandersetzung
    • Ermutigung, kritisch auf Gesellschaft und Politik zu schauen
    • Eindruck: "Kritik" kommt von problematischen Akteur*innen
    • Handlungsoption geht verloren
    • Anbindung an popkulturelle Diskurse

Nate57 - Fick die Welt

Nate57 - Fick die Welt

Legitime Machtkritik

       

Verschwörungsmythen   

Macht und Einflussmöglichkeiten sind ungleich verteilt - Strukturen/Gesetze ermöglichen oft Unrecht

Es gibt geheime “Marionettenspieler”

politische/wirtschaftliche Eliten begehen klar benennbare Verbrechen (z.B. Kriegsführung und Korruption)

Eine heimliche, böse Machtelite steuert im Hintergrund und hat einen Plan

       

Es gibt mächtige Regime und Konzerne, die Menschenleben nicht achten und die von den Gesetzen bevorteilt werden

Einzelne Personen haben Kontrolle über das gesamte politische System

       

Die Realität ist überwältigend und oft kompliziert, aber erklärbar

Die Wahrheit ist nicht erkennbar, verschleiert, unerklärbar

Kapitalistische Ausbeutung fördert Ungleichheit und Leid - Die Schere zwischen arm und reich, mächtig und ohnmächtig ist zu groß

Die Massen werden beherrscht

Anforderungen an politische Bildung?

  • darf nicht nur das "Gefährliche, Andere" thematisieren
  • Gesellschaftskritik braucht ihren Platz
    • Formulierung muss dafür nicht perfekt sein

 

Wir beobachten/behaupten eine Verschiebung vom Ziel der "mündigen Bürger*innen" hin zu "Abwehrkämpfen"

  • von Polarisierung getrieben?

Raum für Fragen

Offene Diskussion


  • Was braucht die zukunfsorientierte politische Bildung (mit Blick auf BNE)?
  • Werden die Zielgruppen ernst genommen?
  • Bleibt Raum für Kritik und Unmut?

Umgang mit Verschwörungsmythen

  • Jugend eine Lebensphase der Neuorientierung und Veränderung
  • Neue Vorbilder und Peer-Group
  • Wahrnehmung der Welt als unsicher
  • Ressentiments verankert in der Gesellschaft

Umgang mit Verschwörungsmythen

  • Medienkompetenz fördern
  • Politische Urteilskraft stärken
  • Hinterfragend-anerkennende Haltung einnehmen

Medienkompetenz fördern

  • digital natives vs. digital literacy
  • meist Konfrontation in Social Media oder Peergroup
  • Einordnung und Bewertung von Quellen
    • Intention
    • Herkunft
    • Authentizität
  • aktive Medienarbeit

Politische Urteilskraft stärken

  

  • Grundlegendes Wissen über
    • politische Prozesse und Institutionen
    • Politisches Spektrum & Codes bspw. Rechtsextremer / Islamist*innen
  • Politische und gesellschaftliche Fragen proaktiv aufgreifen
  • Themen der Jugendlichen aufgreifen und zu Diskurs ermutigen
    • Räume schaffen
    • Quellen bereitstellen (Beutelsbacher Konsens!)

  

Hinterfragend-anerkennende

Haltung einnehmen

 

  • Jugendliche nicht auf schwierige Meinungen reduzieren
    • selten geschlossene Weltbilder
    • Beziehungsarbeit über andere Themen
    • verschiedene Intentionen berücksichtigen
  • Nachfragen statt Belehrungen
  • Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
  • selbst auskunftsfähig werden/Haltung entwickeln
  • Betroffene schützen

Pädagogische Zugänge

 

  • Raum für angeleitete und kontroverse Diskussionen
    • Erfahrung von anderen Perspektiven und Erfahrungswelten
    • Schutz von Betroffenen sicherstellen
    • Überwindung von Provokationen
  • Gemeinsames Anschauen von Medien
    • Woher kommt welche Info?
    • Welche Agenda steckt hinter einer Aussage?

Pädagogische Zugänge

 

  • Spielerische Zugänge mit Auswertung
    • Spiel: Get Bad News
    • Kahoot!-Quiz

 

  • Erstellen von eigenen (medialen) Inhalten
    • VM selbst erstellen
    • Memes erstellen
    • Fake News-Artikel erstellen

Danke für die Aufmerksamkeit!

Zukunftbilden

By mediale pfade