Viral hate?

Strategien gegen Fake News und Hatespeech auf TikTok

 

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.

Träger mediale pfade e.V.

Beispielprojekte:

  • Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
  • KiezStory (WebVideo-Projekt mit Jugendlichen )
  • DataSkop (Algorithmen verstehen)

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti

@wirsindantianti

Primärprävention

  • Arbeit mit allen Zielgruppen
  • beinhaltet Medienkompetenz & diskriminierungssensible politische Bildung
  • Kritische Reflektion als Ziel
  • nicht geeignet für stark radikalisierte Jugendliche

 

Radikalisierungsprävention

  • Diskriminierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit sind weit verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar

  • Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamismus als drei relevante menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland

  • Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung

Ausgangslage

 

 

  • Infragestellung normativer Ordnungen
  • Radikalisierung ist ein komplexer Prozess, der auf mehreren Ebenen stattfindet
  • historisch, kulturell, institutionell
  • Normativ offen und nicht zwingend negativ (bsp. Frauenrechtsbewegung, Civil Rights Movement)

Radikalisierung

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
    (Stichwort: Verschwörungserzählungen)         
  • Fake News, Hate-Speech, Algorithmen
  • Professionalisierung von ideologischen Akteuren
  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen offline

 

Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention

Online-Radikalisierung

 

  • es gibt keine gesonderten  "online-Versionen" von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
  • der digitale Raum bietet aber:
    • einfachen Zugang
    • neue Formate
    • große Reichweite
    • weniger Widerspruch
    • Anonymität
    • oft Straffreiheit

Online vs Offline?

Social Media

Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteure folgen Nutzungstrends.

 

Relevante Plattformen sind unter anderem :

  • Instagram, TikTok
  • Video-Streaming (YouTube, Bitchute, Twitch)
  • Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
  • Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
  • Foren und Imageboards (reddit, 4chan)

 

 

Social Media

Rechtsextreme Akteure vermitteln ihre Inhalte strategisch:

  • Lifestyle-Formate (Musik, Kleidung, Gaming, Sport, Naturschutz, Esoterik)
  • Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
  • Strategische Nutzung von Trends, Challenges, Memes, Emojis und Hashtags

TikTok

  • wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
  • ca. 20% der Suchergebnisse liefern Fehlinformationen
  • Moderationslücken bei TikTok
  • tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
           Engagement-Logik
  • algorithmisches Empfehlungssystem

 Verschwörungsideologische Akteure

Beispiel "New World Order"

Klassische antisemitische Narrative werden neu codiert und chiffriert transportiert

Verschwörungsideologien

  • Beispiele rechtsextremer Rap von NDS (Neuer Deutscher Standard)

Rechtsextreme Akteure

Neue Rechte haben Fokus auf Netzaktivismus:

  • Beispiel "Ketzer der Neuzeit"

Rechtsextreme Akteure

  • Beispiel "tradwives"

Rechtsextreme Akteure

  • Beispiel "tradwives"

Rechtsextreme Akteure

  • Beispiel "tradwives"

Rechtsextreme Akteure

Rechtsextreme Akteure

Strategien

  • TikTok soll Resonanzraum erweitern
    (v.a. junge Menschen erreichen)
  • Interaktivität (Engagement-Logik)
  • Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans etc., Drittaccounts)
  • Strategien sehr divers, keine einheitlich Strategie (Reposts, Mass-Content,  Desinformation, "Lebensgefühl")
  • Gegenseitiges taggen (traffic)

Strategien

 

  • Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
  • Dogwhistling (Bsp. "Tag X", "white boy summer")
  • Engagement-Logik (Beiträge, die besonders emotionalisieren)
  • Para-Soziale Beziehungen (crossmediales Auftreten)
  • Hashtags (Besetzen und Umwegkommunikation)
  • Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")
  • Ökonomische Interessen (Promotion von Vertrieben)

Memes

  • gr. "mimeme" -> etwas Imitiertes
  • Richard Dawkins: Meme ist eine Einheit kultureller Überlieferung
    • Witze, Melodien, Ideen, Mode-Trends etc.
  • Internet-Memes erleben Konjunktur durch Foto- und Video-Editoren
  • 5 zentrale Merkmale: Anpassbarkeit, Wiedererkennbarkeit, Popularität, Medienkonvergenz, Entwicklung

       Erweiterung des Meme-Begriffs, weg vom klassischen Bild-Text-Verständnis und hin zum Begreifen von Memes als Kultur-Codes

Eine explorative Methode

zu TikToks Empfehlungssystem

Themen-Fokus auf:

  • personalisierte Empfehlungen und Datenerfassung
  • Inhaltskategorisierung und Visualisierung
  • User-Interface und User Experience
  • Meme-Produktion und Meme-Interpretation
  • Nebenbei-Normalisierung und fragmentierte Medienwirklichkeit

TikTok Labor

Modul

Daten by Design

Was kickt die KI?

TikTok Labor

Methoden-Labor

Ihr habt jetzt ca. 15 min Zeit euch mit drei unterschiedlichen Methoden zu den Themen Online-Radikalisierung und TikTok zu beschäftigen.

Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.

Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.

Methoden-Labor

Daten by design

Methoden-Labor

Reverse Meme engineering

  • Politische Bildung
    • kritisches Denken im politischen Raum
    • Ambiguitätstoleranz
    • Empowerment
  • Medienbildung
    • Medienkompetenz
    • digital literacy
    • Informationskompetenz
  • Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
    • Verstehen und sich beziehen
    • "The Kids Are Alright"

Was tun als Pädagog*in?

 

  • Jugend als Lebensphase des Ausprobierens, Abgrenzens, der Frustration und der Radikalität
    • Zugewandt-Hinterfragende Haltung der Pädagog*in
    • Raum für Fehler und Entwicklung
    • Keine Reduktion der Person auf einzelne Aussagen
    • Fälle gefestigter Weltbilder und Gewalt benötigen Weiterleitung an andere Stellen

Jugend und Radikalisierung

Feedback

folgt uns auf Instagram

@wirsindantianti

    

06/06/23 re:publica AntiAnti

By mediale pfade

06/06/23 re:publica AntiAnti

  • 139