Menschen, Daten, Algorithmen

Spielerische Methoden in der politischen Medienbildung
Überblick


Für inklusive Pädagogik und Potentialentfaltung,
1
3
2
4
F00 Festival
DataSkop
Demo
Pause
5
6
Gespräch
Launch
17:10 - 17:20
17:20 - 17:40
17:40 - 18:00
18:00 - 18:10
18:10 - 18:55
18:55 - 19:00
@textungen @medialepfade medialepfade.org


Robert Behrendt




Hintergrund
- Forschung mit Datenspenden
- Citizen Browser, Mozilla Rally, Open Schufa
- DataSkop: 2 Datenspendeprojekte mit App und Plattform
- Projekt 1: „Was zeigt dir der YouTube-Algorithmus zur Bundestagswahl 2021?“
- Projekt 2: "Wie tickt TikTok?" seit 26.01.2023
1 DataSkop

Verfahren
Dataskop-App nutzt verschiedene Ansätze:
-
YouTube: Screen-Scraping: HTML-Text wird ausgelesen
- Autoplay-Experimente: Was empfiehlt Recommender?
- Visualisierung lokal gespeicherter Daten ➔ Spende
-
TikTok: assistierter DSGVO-Daten-Download
- App im Hintergrund meldet Datenbereitstellung
- Visualisierung lokal gespeicherter Daten ➔ Spende

1 DataSkop
1 DataSkop

Was zeigt dir der Empfehlungsalgorithmus zur Bundestagswahl 2021?
Ergebnisse - YouTube zur Bundestagswahl 2021
- Suchfunktion: nahezu nicht personalisiert und thementreu
- News-Feed: ÖRR und Welt-Kanal dominieren
- Seedvideos: thematische Empfehlungen streuen stärker
- selten Fringe-Content (Tagesschau ➔ RT Deutsch)
- wenig Spektakuläres ➔ YouTube scheint bemüht, Empfehlungen zu kuratieren (Eigeninteresse)
- Zustandekommen von Empfehlungen nicht transparent

1 DataSkop
Fazit - YouTube zur Bundestagswahl 2021
YouTube will es möglichst vielen Nutzer*innen Recht machen.

1 DataSkop

1 DataSkop
Wie tickt
?
Voraussetzungen
- Empfehlungs-Algorithmus der #foryoupage hoch adaptiv
- Browser-Version für Datenspende-App notwendig
- maximale Funktionalität nur auf mobilen Geräten (Interface)
- Experimente mit Empfehlungen im Browser kaum organisch
- Dauer DSGVO-Datenbereitstellung 1-4 Tage nur im Browser

1 DataSkop

1 DataSkop
Aktuelles Datenspendeprojekt
- assistierter DSGVO-Daten-Download
- DSGVO-Daten werden nach Login beantragt
- Bereitstellung nach 1-4 Tagen wird gemeldet
- Daten werden angereichert (z.B. Videoinformationen)
- Visualisierungen des eigenen Nutzungsverhaltens

1 DataSkop

1 DataSkop


1 DataSkop
Deine DSGVO-Daten
als Spende
bis zum 31.März 2023
beforschen:



Eine spielerische Methode (SCOOTH) zu Plattformen, Algorithmen und Daten

Story-driven Cooperative Open Online Treasure Hunt
= SCOOTH
2 F00 Festival

Story-driven Cooperative Open Online Treasure Hunt
= eine erzählungsbasierte kooperative Online-Schnitzeljagd als freies Bildungsmaterial
2 F00 Festival
Themen-Fokus auf:
-
Daten als Ressource, Daten als Kapital
-
Algorithmen in kapitalistischen Verwertungsökonomien
-
Auswirkungen auf Inhaltsproduktion
-
Recommender - Black Box und Betriebsgeheimnis
-
Grundlagen gemeinwohl-orientierter Algorithmen

2 F00 Festival

2 F00 Festival
Non-formales Bildungsformat
-
Gruppenspiel von 3 Stunden für 14- bis 21-Jährige
-
durchführbar als Remote-Version oder in Präsenz
-
mit Desktoprechnern und Browser
-
game-based-learning als Türöffner für komplexe Inhalte
-
Spielaufgaben zu Empfehlungsalgorithmen, Plattforminteressen, Datenwirtschaft, Produktionslogiken

Online Studio
F00 Festival

2 F00 Festival

Was machen die Spielenden?
- spielen Gigs und suchen gute Locations
- beobachten andere Influencer*innen
- folgen Gerüchten und Hinweisen
- recherchieren zum F00 Algorithmus
- erkunden Plattform Policies
2 F00 Festival

2 F00 Festival
Was entscheiden die Spielenden?
- Lassen sie sich auf dubiose Angebote ein?
- Wollen sie Ruhm und Erfolg auf F00?
- Suchen sie Erkenntnise zu Algorithmen und Daten?
- Werden sie Teil der Maschinerie?
- Setzten sie sich für Transparenz ein?
- Wie sieht ein "fairer" Algorithmus aus?
Auswertung und Feedback
Teilnehmende/Player Characters (PC):
- werten die persönliche Spielerfahrung aus
- erfahren, dass DataSkop ein echtes Tool ist
- finden Gemeinsamkeiten/Unterschiede FOO vs. YT/TT
- können ihren eigenen YT-Account untersuchen (Ü18)
- identifizieren Akteure, Datenerhebung, Recommender
- diskutieren das Projekt (Data Donation, Open Science)

2 F00 Festival
Gibt es
Fragen?


2 F00 Festival

Demonstration


Kommentierte Demonstration F00 Festival
mit Leon Behn, mediale pfade, Co-Autor F00 Festival, freier Mitarbeiter Konzeption, Design, Durchführung

Pause (10 min)

Gespräch

Algorithmen - Wie vermitteln wir, was wir selbst nicht verstehen?
mit:
Dr. Kathrin Rothemund, Medienanstalt Berlin-Brandenburg - Referentin Informations- und Nachrichtenkompetenz
Fabian Wörz, Büro Berlin des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Bereich Praxis
Gespräch

Launch

3...

3... 2...

3... 2... 1...


Demo F00 Festival

Blog F00 Festival

Ressourcen

Ressourcen
Ultralativ zu algorithmischer Transparenz und dem Projekt DataSkop

Dataskop-Simulator
Plattform-Dynamiken
Ressourcen

Links:
- Viadrina (ens) Auswertung: https://medium.com/sts-ens/youtubes-wahl-ea9c4df1297e
- DataSkop Erste Ergebnisse: https://dataskop.net/erste-ergebnisse/
- Spiegel-Auswertung https://www.spiegel.de/netzwelt/youtube-vor-der-wahl-wie-es-der-algorithmus-allen-recht-machen-soll-a-e364dccf-5f72-4736-ae1c-bdf0d213dcf1
- Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung https://digid.jff.de/
- JWD - Bildungsserver Berlin-Brandenburg zu Algorithmen (tba)
Ressourcen
Robert Behrendt
@textungen @medialepfade medialepfade.org

Menschen, Daten, Algorithmen - Spielerische Methoden in der politischen Medienbildung" am 7.2.2023 um 17:00 Uhr zum Safer Internet Day
By mediale pfade
Menschen, Daten, Algorithmen - Spielerische Methoden in der politischen Medienbildung" am 7.2.2023 um 17:00 Uhr zum Safer Internet Day
Beispiel, Anforderungen, Pädagogik
- 276