
Gelebte Utopie
Ein guter Ort zum Ankommen
Was ist mediale pfade?
Wir sind überzeugt, dass es eine emanzipatorische Praxis mit digitalen Medien und neuen Technologien braucht, um eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft zu gestalten. Mit zeitgemäßen Bildungsformaten befähigen wir Menschen, mit uns gemeinsam dieses Ziel zu erreichen.



Was ist das Archiv der Flucht?
Was ist das Archiv der Flucht?
Das „Archiv der Flucht“ ist ein Projekt der Publizistin Carolin Emcke, der Migrationswissen-schaftlerin Manuela Bojadžijev und des Hauses der Kulturen der Welt, Berlin (HKW). Gemeinsam mit mediale pfade wurden Bildungsansätze entwickelt.

Was ist das Archiv der Flucht?
Das „Archiv der Flucht“ ist ein digitaler Gedächtnisort, der an Flucht und Migration nach Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert erinnert.
Das Projekt betrachtet die Erinnerungen nach Deutschland migrierter Menschen als integralen Bestandteil deutscher Nachkriegsgeschichte und bewahrt sie vor dem Vergessen und Verdrängen.
Was ist das Archiv der Flucht?


- politische Bildungsarbeit mit der Erkundung und Nutzung des Archivs verknüpfen
- Methoden, die medienpraktische Zugänge zum Archiv schaffen
- Bereitstellung als Open Educational Ressources (OER) - Materialien und Methoden stehen allen zur Verfügung und laden zur Weiterentwicklung ein

Die Bildungsplattform

1
Auseinandersetzung mit und Einordnung von Migration und Flucht in der deutschen Einwanderungsgesellschaft

Das Archiv der Flucht und Themenfelder politischer Bildung

1
Auseinandersetzung mit und Einordnung von Migration und Flucht in der deutschen Einwanderungsgesellschaft
2
Sensibilisierung zum Thema Rassismus, Primärprävention und Erschließung solidarischer Handlungsoptionen

Das Archiv der Flucht und Themenfelder politischer Bildung

1
Auseinandersetzung mit und Einordnung von Migration und Flucht in der deutschen Einwanderungsgesellschaft
2
3
Sensibilisierung zum Thema Rassismus, Primärprävention und Erschließung solidarischer Handlungsoptionen
Verstehen und Vergleichen von Oral History, Archivkultur und öffentlicher/akademischer Geschichtsschreibung

Ansatz
Spandau - ein guter Ort zum Ankommen


FORMAT und
KOOPERATIONEN


2
1
3
Geschwister-Scholl Haus (angefragt)
AWO Spandau (zugesagt)
Sechs Workshops
4
6
bestehende Schulkooperationen
Bibliothek Spandau (zugesagt)
4 Tagesworkshops (mit unterschiedlichen Gruppen)
1 längerer Workshop á 2 Tage mit fester Gruppe
Familien des Diesterweg Stipendiums
offenes Angebot
offenes Angebot und Ausstellung
Kant Gymnasium (Interesse für 8. Klasse)
Hans-Carossa-Gymnasium (#NichtEgal)
5
Kunstbastion (bestehende Kooperation)
DURCHFÜHRUNG

2
1
Diskussion und Reflektion
Flucht und Ankommen
Auseinandersetzung mit der Thematik "Ankommen an einem neuen Ort" mit Sequenzen aus dem Archiv der Flucht
Was könnten Menschen brauchen, die an einem neuen Ort ankommen? Wie könnte ein guter Ort zum Ankommen aussehen?


DURCHFÜHRUNG

4
3
Auseinandersetzung
Ein guter Ort
Gruppenarbeit: Kreation einen "guten Ortes" in Form einer Miniaturwelt in einer Kiste
mit eigenen und fremden Bedürfnissen
und der eigenen Vision für einen guten Ort zum Ankommen





6
5
Immersion
360° in der Kiste
360° Fotografie der Miniaturwelt
Eintauchen in die eigene Vision eines guten Ortes


Thank you!(TITLE)
Instagram | Twitter | Facebook | YouTube
@medialepfade
Website:
medialepfade.org

Gelebte Utopie - ein guter Ort zum Ankommen
By mediale pfade
Gelebte Utopie - ein guter Ort zum Ankommen
Präsentation für Partnerschaften für Demokratie
- 132