Politische Bildung als kritische Medienbildung "neu" denken


Digitale Mündigkeit

Spannungs-felder digitaler Räume und Praktiken


(1) Identität und Privatheit

Was stelle ich an welchem Ort, für wen und zu welchem Zweck über meine Persönlichkeit dar?
(Social Media)


(2) Eigentum

Respekt für intellektuelle Werke, freies Wissen, Urheberrecht + Kultur des Teilens


(3) Glaubwürdigkeit

Sensibilisierung für Herkunft, Zusammensetzung und Entstehung von Informationen (Fakenews)


(4) Partizipation und Zugang

sich in Communities frei + sinnvoll bewegen, ihre Umgangsformen beherrschen (#Hatespeech, #Mobbing) sich schützen (Pornografie, Gewalt)


Digitale Transformation - Chancen

-
Freies Wissen | offene Lizenzen
Kreativität, Selbstermächtigung & Mündigkeit (Erklärvideos, Wikipedia, Online-Bibiliotheken, Edutainement, …)


-
Kultur des Teilens - Open Source, freie Lizenzen,
Open Culture, Open Educational Ressources …
Politische / gesellschaftliche Teilhabe (wheelmap.org)
-
Multimedial | Hypertext |nicht-linear -
Neue kreative Räume Film, Foto, Blog, Remix …
These
Um Jugendliche als Zielgruppe politischer Bildung zu erreichen,

müssen wir ihre alltäglichen (post)-digitalen Lebenswelten als potenzielle Bildungsorte und ihren Kontexten der Zeit verstehen und nutzen.


These

Da diese
Aktivitäten überwiegend in kommerziellen digitalen Räumen stattfinden
muss Medienbildung Teil der politischen Bildung sein.


motivation & bildungsziele
Digitale Lebenswelten - Kommunikation und Begegnungsräume junger Menschen

Grundlagen / Forschung
- seit 1998 unabhängige Basisdaten zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Diskussions- und Arbeitsgrundlage für Medienpädagogik, Politik und Bildungseinrichtungen – für alle die mit Kindern und Jugendlichen zusammenleben und arbeiten.
- JIM-Studie = im jährlichen Turnus eine Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen
- Langzeitprojekt: allgemeine Entwicklungen und Trends werden kontinuierlich abgebildet
JIM-Studie: Langzeitstudie zur Mediennutzung junger Menschen
Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) - Kooperationsprojekt der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk.

JIM-Studie: Langzeitstudie zur Mediennutzung junger Menschen


JIM-Studie: Langzeitstudie zur Mediennutzung junger Menschen


JIM-Studie: Langzeitstudie zur Mediennutzung junger Menschen


JIM-Studie: Langzeitstudie zur Mediennutzung junger Menschen



JIM-Studie: Langzeitstudie zur Mediennutzung junger Menschen

JIM-Studie: Langzeitstudie zur Mediennutzung junger Menschen
Fazit
- Bias in den Abfrageparametern
- --> junge Mensche aus bildungsnahe Haushalte stärker vertreten
- Ausstattung mit Internet und Device bei nahezu jedem Haushalt gegeben (Gerätebesitz ähnlich)
- Geschlechterdifferenzen eher bei dem Thema Spiele (Konsole /Computer) vs Smartphone (Kommunikation + Unterhaltung)
- insgesamt gibt es eine rückläufigen Trend beim Anteil Kommunikation Internetnutzung
- steigende Trends bei Informationssuche, Spiele und Unterhaltung

Fazit
- Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Zeit auf digitalen Plattformen

Fazit
- Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Zeit auf digitalen Plattformen
- Jugendliche nutzen digitale Angebote verstärkt zur Suche von Informationen und zum Lernen

Fazit
- Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Zeit auf digitalen Plattformen
- Jugendliche nutzen digitale Angebote verstärkt zur Suche von Informationen und zum Lernen
- Jugendliche besitzen häufig eine hohe technische Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien (sofern sie Zugänge haben)

Fazit
- Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Zeit auf digitalen Plattformen
- Jugendliche nutzen digitale Angebote verstärkt zur Suche von Informationen und zum Lernen
- Jugendliche besitzen häufig eine hohe technische Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien (sofern sie Zugänge haben)
- notwendig ist eine kritische Begleitung der Nutzung digitaler Angebote auf digitalen Plattformen
- bezüglich der Auswahl von Inhalten
- bezüglich der Fragen von Datenschutz, Urheber- und Bildrechten
- bezüglich des Umgangs mit Hate Speech oder der Identifikation von Fake News

Fazit
Medienbildung muss als Querschnittsthema sowie in der Methodenwahl Teil aller Angebote der politischen und kulturellen Jugendbildung sein
Herausforderung
Diskurse abbilden


Diskurse abbilden


Für inklusive Pädagogik und Potentialentfaltung,
1
Livestreaming auf YouTube, Twitch, Instagram


Für inklusive Pädagogik und Potentialentfaltung,
2
1
Vermittlung politisch bildnerischer Inhalte mit Webvideos (Erklärvideos auf YouTube, Instagram oder TikTok)
Livestreaming auf YouTube, Twitch, Instagram
Diskurse abbilden


Für inklusive Pädagogik und Potentialentfaltung,
2
1
3
Live Interaktion und Diskussionen auf Videokonferenzplattformen wie Zoom, BigBlueButton, Topia.io, Spatial.Chat oder Gather Town
Vermittlung politisch bildnerischer Inhalte mit Webvideos (Erklärvideos auf YouTube, Instagram oder TikTok)
Livestreaming auf YouTube, Twitch, Instagram
Diskurse abbilden
digitale Lebenswelten


Livestreaming auf Twitch - Jugendzentrum digital Köln
digitale Lebenswelten

Social Media
Beziehungsarbeit in Online-Workshops

Neuordnung von Machtgefügen
Learnings aus der Pandemie über Interaktion in digitalen Räumen

Partizipation neuer Zielgruppen
Neuordnung von Machtgefügen
Learnings aus der Pandemie über Interaktion in digitalen Räumen

Abbau von Barrieren
Neuordnung von Machtgefügen
Partizipation neuer Zielgruppen
Learnings aus der Pandemie über Interaktion in digitalen Räumen

Abbau von Barrieren
Neuordnung von Machtgefügen
Partizipation neuer Zielgruppen
Learnings aus der Pandemie über Interaktion in digitalen Räumen
Neue Formen der Partizipation

Herausforderung:
Zielgruppenorientierung

Zielgruppen-
orientierung


1
Themen der politischen Bildung mit jugendlichen Themen verknüpfen

2
1
Zusammenarbeit mit Influencer*innen
Themen der politischen Bildung mit jugendlichen Themen verknüpfen

Zielgruppen-
orientierung

2
1
3
Einsatz von Gaming in der politischen Bildung
Zusammenarbeit mit Influencer*innen
Themen der politischen Bildung mit jugendlichen Themen verknüpfen

Zielgruppen-
orientierung
Thema datenschutz und texting - about:blank
#nichtegal - eine initiative für mehr Toleranz im netz

Through the darkest of times

Ästhetik und Ansprache sind wichtig
Learnings bezüglich Zielgruppenorientierung

Ästhetik, semantische/visuelle Codes und Ansprache sind wichtig
Ernste Themen ernst aufbereiten
Learnings bezüglich Zielgruppenorientierung

Peer to peer Ansätze funktionieren, wenn sie gut begleitet sind
Ästhetik, semantische/visuelle Codes und Ansprache sind wichtig
Ernste Themen ernst aufbereiten
Learnings bezüglich Zielgruppenorientierung
Herausforderung: kritisch über Plattformen in diesen Plattformen arbeiten

Herausforderung
kritisch zu Plattformen arbeiten
Plattformökonomie

1
Alternative Plattformen nutzen vs. Jugendliche in ihren Welten begegnen -- Datenschutz vs. Reichweite

2
1
politische Bildung als kritische Medienbildung
Plattformökonomie
Alternative Plattformen nutzen vs. Jugendliche in ihren Welten begegnen -- Datenschutz vs. Reichweite

2
1
3
Medienbildung als Querschnittsthema
politische Bildung als kritische Medienbildung
Alternative Plattformen nutzen vs. Jugendliche in ihren Welten begegnen -- Datenschutz vs. Reichweite
Plattformökonomie
How2Influence - Ein Projekt zum Thema Influencing
Data Run - Ein Projekt zum Thema Überwachung

Jugendliche wechseln ungern auf neue Plattformen, auch wenn diese sicherer sind (Schutz privater Daten)
Learnings zum Thema Plattformen

Jugendliche wechseln ungern auf neue Plattformen, auch wenn diese sicherer sind (Schutz privater Daten)
Jugendliche nutzen ungern eigene Kanäle für Projekte
Learnings zum Thema Plattformen

Jugendliche interagieren häufig in geschlossenen digitalen Räumen, die nicht zugänglich sind
Jugendliche wechseln ungern auf neue Plattformen, auch wenn sie sicherer sind
Jugendliche nutzen ungern eigene Kanäle für Projekte
Learnings zum Thema Plattformen

Herausforderung
Problemlösungskompetenz fördern und Handlungsoptionen erarbeiten
Problemlösungs-kompetenz


1
selbstwirksamer Umgang mit digitalen Tools, um eigene Lösungen für identifizierte Probleme zu entwickeln

2
1
Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklungsziele als Teil der politischen Bildung
Problemlösungs-kompetenz

selbstwirksamer Umgang mit digitalen Tools, um eigene Lösungen für identifizierte Probleme zu entwickeln



2
1
3
Förderung von Kernkompetenzen durch politsche Bildung und Medienbildung
(Kritisches Denken, Kommunikation, Kooperation und Kreativität)
Problemlösungs-kompetenz

Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklungsziele als Teil der politischen Bildung
selbstwirksamer Umgang mit digitalen Tools, um eigene Lösungen für identifizierte Probleme zu entwickeln
Jugend hackt - mit Code die Welt verbessern

Große Chance für die außerschulische Bildung, die stark auf Freiwilligkeit setzt - Möglichkeit, für eigene Themen Lösungen zu entwickeln
Learnings zum Thema Problemlösungskompetenz

Große Chance für die außerschulische Bildung, die stark auf Freiwilligkeit setzt - Möglichkeit, für eigene Themen Lösungen zu entwickeln
Besonders wichtig, auf Zugänglichkeit auch für weniger priviligierte Jugendliche zu achten oder spezifische Zugänge zu schaffen
Learnings zum Thema Problemlösungskompetenz
Ausblick und Ansprüche an politische Bildung und Medienbildung

- hybride Formate
- OER verstärkt auch in der außerschulischen Bildung verankern
- Serious gaming stärker als Methode der politischen Bildung nutzen

Ausblick und Ansprüche an politische Bildung und Medienbildung

- Notwendigkeit von Plattformregulierung
- gemeinwohlorientierte Entwicklung nicht-kommerzieller Plattformen
- Förderung von Open Source Projekten



Fragen und Diskussion

Katrin Hünemörder
@kaddi (Instagram) @kaddi (Twitter)

Thank you!(TITLE)
@medialepfade (Instagram)
@medialepfade (Twitter)
@medialepfade (YouTube)
@medialepfade (Facebook)
medialepfade.org

politische Bildung als kritische Medienbildung
By mediale pfade
politische Bildung als kritische Medienbildung
- 595