Methoden und Ansätze der Online-Radikalisierungsprävention

06.07.2022
Rechte Radikalisierung im Netz: Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Interventionen
Träger und Projekt

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.

Träger mediale pfade e.V.
Beispielprojekte:
- Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
- Bewegtbildung (Netzwerk zu WebVideo)
- DATA RUN (Datenschutz und Hacking)
- AntiAnti (politische Medienbildung)
Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention
Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen
Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Peer-to-Peer-Ansätze, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti
- Diskriminierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit widersprechen dem normativen demokratischen Anspruch der Verfassung
- Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamismus als primäre Ideologien der Ungleichwertigkeit in Deutschland
- Social Media und das Internet als zusätzlicher Raum der Verbreitung
- Ab 2020 verstärkte Verbreitung von Fake News und Verschwörungsmythen

Ausgangslage
Wichtige Begriffe

"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."

Radikalisierung
Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung
"Komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."
Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung
Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!
Beispiele für Radikalisierung: Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung
- Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
- einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
- Algorithmen, Fake News, Infodemie
- Professionalisierung von ideologischen Akteuren
- ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen Offline
=> Medienbildung, Informationskomepetenz und kritisches Denken zentral für Prävention

Online-Radikalisierung
Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention
Universelle, selektive und indizierte Prävention

Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention
Polizei/Verfassungsschutz | Politische Bildung/Pädagogik |
---|---|
Sicherheit/Verhinderung von staatsfeindlichen und terroristischen Akten | Bildung/Emanzipation zum Verständnis von Demokratie und gesellsch. Solidarität |
Staat | Zivilgesellschaft, Staat |
geheimdienstliche Mittel |
transparente Mittel |
Fokus auf bestimmte gefährdende Gruppen | Fokus auf (breite) Zielgruppen |
Beobachtung, Intervention | Gespräche, Vorbeugung |
Phänomenbereich Online-Radikalisierung

Soziale Medien
Beliebtheit von sozialen Medien unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteure folgen Nutzungstrends.
Relevante Plattformen sind unter anderem :
- Instagram, TikTok
- Video-Streaming (YouTube, Bitchute, Twitch)
- Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
- Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
- Foren und Imageboards (reddit)

Soziale Medien
Rechtsextreme und islamistische Akteure vermitteln ihre Inhalte strategisch:
- Orientierung an beliebten Lifestyle-Formaten (Kleidung, Sport, Kalendersprüche, lustige Videos und Aktionen, challenges, Hashtags, Emojis)
- Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
- Bewusste Nutzung von Algorithmen führt zu gehäufter Darstellung von ähnlichen Inhalten und Netzwerken

-
Anpassung an Online-Lebenswelten von Jugendlichen
-
Kopieren von erfolgreichen Formaten wie lustige YouTube-Kanäle, Lifestyle-Accounts auf Instagram
-
Aufgreifen von Themen, die Jugendliche interessieren:
-
Musik (Rap),
-
Sport,
-
Naturschutz,
-
Karriere/persönlicher Erfolg,
-
Beziehungen/Liebe,
-
Gaming,
-
...

Soziale Medien
Beispiele rechtsextremer Rap von NDS (neuer deutscher Standard) und Chris Ares:



Beispiele rechtsextremer YouTube-Kanal "Laut gedacht" (mittlerweile gelöscht):


Beispiel rechtsextremer Instagram-Kanal "madameeurope" :


Beispiel islamistischer YouTube-Kanal "Generation Islam":


Beispiele islamistischer YouTube-Kanal "Macht´s Klick":


Antisemitismus

- Diskriminierungsform UND Ideologie
- Anstieg antisemitischer Straftaten in DE
- mehr als 2300 in 2020, Anstieg von 16% gegenüber 2019
- Teil islamistischer und rechtsextremer Ideologien
- "Antisemitismus der Mitte"
- Enger Zusammenhang mit Verschwörungsideologien
- Pandemie als Katalysator von antisemitischer Radikalisierung
- Eindruck, "von oben" beherrscht zu werden, verstärkt antisemitische Vorurteile
Antisemitismus


Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/libertaerer-antisemitismus-hygienedemos-verbreiten-mythos.886.de.html?dram:article_id=477618
Pädagogische Zugänge

-
Politische Bildung
- kritisches Denken im politischen Raum
- Ambiguitätstoleranz
- Empowerment
-
Medienbildung
- Medienkompetenz
- digital literacy
- Informationskompetenz
-
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
- Verstehen und sich beziehen
- "The Kids Are Alright"

Was tun als Pädagog*in?
Handreichung "Protest, Provokation oder Propaganda" von ufuq e.V.
- Jugend als Lebensphase des Ausprobierens, Abgrenzens, der Frustration und der Radikalität
- Zugewandt-Hinterfragende Haltung erfordert eine feste Haltung der Pädagog*in
- Raum für Fehler und Entwicklung
- Keine Reduktion der Person auf einzelne Aussagen
- Fälle gefestigter Weltbilder und Gewalt benötigen Weiterleitung an andere Stellen

Jugend und Radikalisierung
- Medienkompetenz als Fähigkeit, div. Medien selbstbestimmt zu navigieren
- Vorläufer in den 1930ern und 1960ern
-
digital literacy als Erweiterung um das spezifisch Digitale für das 21. Jahrhundert
- Bsp. 4k-Modell: Kreativität, Kollaboration, Kritisches Denken, Kommunikation
- Aber: kein expliziter Bezug zur pol. Bildung
Medienbildung und politische Bildung gehören zusammen!

Medienkompetenz und digital literacy

Methodenbeispiele
Methoden
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile/Diskussionen
-
Positionierung und Diskussion, Umgang mit Erscheinungsformen
-
Identität, Solidarität, Haltung
Aktive (Medien)Arbeit
-
Eigene Verschwörungsmythen erstellen, Memes erstellen
-
Kahoot!-Quiz, Fake News-Spiel
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
-
Videoinputs und Diskussion
-
Social Media-Kanäle der Akteure

Verschwörungsmythen erstellen

Fake News-Spiel "GetBadNews"


Kahoot!-Quiz


Video-Analysen


Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=NHKPREtHYDE (datteltäter)
Eigene Memes erstellen


Quelle: bildmachen.de
Danke für die Aufmerksamkeit!

Feedback


AntiAnti 06.07.22 „Methoden und Ansätze der Online-Radikalisierungsprävention”
By mediale pfade
AntiAnti 06.07.22 „Methoden und Ansätze der Online-Radikalisierungsprävention”
- 233