#So einfach ist es nicht... 

Antisemitische

Verschwörungserzählungen im Netz

Tagesplan

Kennenlernen
Oh what a world!
Merkmale von Verschwörungserzählungen
Pause
Verschwörungserzählungen basteln
Pause
Film "Woher kommt Judenfeindschaft"
Verschwörungserzählungen durch die Jahrhunderte
Quiz
Umgang mit Verschwörungserzählungen
Auswertung und Feedback

"Oh what a world"

stille Diskussion

- Gemeinschaftsgefühl durch gemeinsames Feindbild 

„Wir sind besser als die Anderen“

 

- Aufwertung der eigenen Person

„Ich allein habe den Durchblick“

 

- Verbreitung und Bestätigung von Vorurteilen 

„Ich habe ja schon immer gewusst, dass „DIE“ an allem schuld sind“

 

Warum sind Verschwörungserzählungen

so beliebt?

- Versuch, sich die Welt auf einfachem Weg zu erklären, Überforderung entgegenwirken

„Das ist doch alles ganz einfach“

 

-Sinnstiftung, Erklärung für Ungerechtigkeit und Leid

„Kein Wunder das die Welt so ist, wenn …“

 

-Projektion, eigene Ängste anderen zuschreiben um sie an ihnen bekämpfen zu können

"Du machst immer..."

Warum sind Verschwörungserzählungen

so beliebt?

Verschwörungserzählungen zeichnen sich durch drei Grundannahmen aus:
 

  1. Nichts geschieht durch Zufall!

  2. Nichts ist, wie es scheint!

  3. Alles ist miteinander verbunden!

 

Verschwörungsmythen konzentrieren sich dabei auf die vermeintlichen Verbindungen, die Planung und Heimlichkeit kleiner, mächtiger Gruppen oder Personen.

(Vgl. Michael Barkun, 2003)

Theorie oder Verschwörungserzählung?

  • Theorien sind faktenorientiert und überprüfbar
  • Verschwörungserzählungen sind:
    • nicht wissenschaftlich
    • beruhen auf Glauben
    • lassen keine Widersprüche zu
    • ideologisch und strukturell antisemitisch

Merkmale von Verschwörungserzählungen

Memory

Verschwörungserzählung basteln

Rollenspiel & Präsentation

Was haben Verschwörungserzählungen mit Antisemitismus zu tun?

Die meisten Verschwörungserzählungen sind antisemitisch:

 

  • Antisemitismus = Judenhass

  • Juden werden als vermeintliche “Gruppe im Hintergrund” dargestellt

  • Wird durch Codes ausgedrückt: “Globalisten”, “Strippenzieher”, “Finanzelite”

 

Warum sind Verschwörungserzählungen gefährlich?

Unterstützung von Verschwörungserzählungen online führt zu:

 

  • Anstachelung zu Gewalt
  • Radikalisierungspotential
  • Bildung von Gewalt-Netzwerken
  • Terrorattenate

Film

"Woher kommt Judenfeindschaft"

Verschwörungserzählungen durch die Jahrhunderte

Zeitstrahl & Bildanalyse

Quiz

Tipps zum Umgang im

privaten Umfeld

  • Diskutiere nicht-öffentlich aber auf Augenhöhe.

  • Gewinne Einblick. Warum glaubt die Person an die Erzählung und wofür liefert sie eine Antwort?

  • Legt eine gemeinsame Grundlage fest. Es kann helfen, Nenner zu finden und sich auf die Menschenrechte zu berufen

  • Recherchiert gemeinsam. Ein gemeinsamer Faktencheck kann die Seriosität von Quellen prüfen.

  • Betone, dass Unwissen ausgehalten werden muss. Es gibt auf komplizierte Verhältnisse keine einfachen Antworten.

  • Verbreite selbst vertrauenswürdige Informationen. Checke deine eigenen Quellen.
  • Achte auf deine Grenzen. Dazu zählt auch, dass du klar auf menschenfeindliche Inhalte hinweist.

  • Schütze Betroffene. Verschwörungsmythen sind nicht harmlos, sondern beinhalten Hass. Solidarität ist wichtig.

  • Nimm dir Zeit. Es braucht Zeit, Geduld und Empathie. Vorteil im privaten Umfeld: Du kannst das Gespräch über einen längeren Zeitraum strecken.

Tipps zum Umgang im

privaten Umfeld

Wie kann ich Verschwörungs-

erzählungen im Internet erkennen?

Feedback

Vorlage Überarbeitung

By mediale pfade

Vorlage Überarbeitung

  • 27