
Antifeminismus auf TikTok
Wie kann politische Bildungsarbeit dem entgegenwirken?



Träger mediale pfade e.V.
Beispielprojekte

- AntiAnti (Prävention von Onlineradikalisierung)
- DataSkop (Algorithmen verstehen)
- Jugend hackt 2go (Making und Coding für MINTA*)
- Medienkompetenzzentum Lichtenberg
- TikTokSlam und CiviLink (Demokratie auf die Plattformen)

Wir sind überzeugt, dass eine emanzipatorische Praxis mit digitalen Medien und neuen Technologien notwendig ist, um eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft zu gestalten. Mit zeitgemäßen Bildungsformaten arbeiten wir daran, dieses Ziel zu erreichen.


Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention
Themenbereiche: Extreme Rechte, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen, Antifeminismus,Islamismus
Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Projekt AntiAnti
@wirsindantianti



Agenda
Kennenlernen und Austausch |
Input zu Projekt und Antifeminismus auf TikTok |
Vorstellung ausgewählter Methoden |
Diskussion udn Abschluss |


Primärprävention
- Arbeit mit allen Zielgruppen
- beinhaltet Medienkompetenz & diskriminierungssensible politische Bildung
- Kritische Reflektion als Ziel
- nicht geeignet für stark radikalisierte Jugendliche
Was ist
Radikalisierungsprävention?


Was ist die
Ausgangslage?
- Ideologien der Ungleichwertigkeit weit verbreitet und somit gesamtgesellschaftliche Herausforderung
-
Antifeminismus als Querschnittsthema unterschiedlicher Milieu
- Einstiegstor in antidemokratische, menschenfeindliche Weltbilder
- zentrale Funktion bei rechten und islamistischen Ideologien
- Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung


- Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
- einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
- Fake News, Hate-Speech, Algorithmen
- Beliebtheit unterschiedlicher Plattformen sehr dynamisch
- Professionalisierung von ideologischen Akteur_innen
- ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen offline
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention
Onlineradikalisierung

-
wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
-
ca. 20% der Suchergebnisse mit Fehlinformationen
-
Moderationslücken bei TikTok
-
tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit (Engagement-Logik)
-
spezifische Plattformarchitektur
-
TikTok weniger akteurszentriert: Viralität einzelner Videos und Trends
TikTok

- TikTok soll Resonanzraum erweitern
(v.a. junge Menschen erreichen) - Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans, Drittaccounts)
- Strategien sehr divers, keine einheitlich Strategie (Reposts, Mass-Content, "Lebensgefühl")
- Tiktok weniger community und akteurszentriert - Viralität einzelener Videos
antidemokratische Akteure auf TikTok

- Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
- Dogwhistling (Bsp. "rejectmodernityembracetradition", "white boy summer")
- Hashtags besetzen und Umwegkommunikation, Algospeak
- Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")
- Gegenseitiges taggen (traffic)
- Ökonomische Interessen (Promotion von Onlinehandel)
Strategien


- organisiertes Vorgehen und politische Strategie
- Weltanschauung oder Ideologie, die sich gegen Feminismus, feministische Anliegen und Emanzipationsbewegungen richtet
- Ideologie ist dynamisch und passt sich zeitgenössischen Kontexten an, als Reaktion auf spezifische Auseinandersetzungen rund um Geschlecht und Sexualität
Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/03/Lagebild_Antifeminismus_2023_WEB.pdf
Antifeminismus
Ablehnung von Geschlechtergerechtigkeit
Zurückweisung der Diversität von Lebensentwürfen
Gegen geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung

- Vermittlung politischer Inhalte durch vermeintlich persönliche Einblicke



Trend #tradwives & #stayathomegirlfriend



#rejectmodernityembracetradition
#rejectmodernityembracetradition

Religiös fundamentalistische Akteure

Christfluencer*innen - liebezurbibel


- Influencer mit evangelikal-konservativem Weltbild
- antifeminitsiches Vorstellungen als gottgewollt
- klare Feindbilder
- offene Verbindungen zu rechten Akteuren
Religiös fundamentalistische Akteure

TikTok-Kanal Abulbaraatok


AkteurInnen der extremen Rechten



AkteurInnen der extremen Rechten



AkteurInnen der extremen Rechten





Als "Manosphere" wird ein Konglomerat aus digitalen Netzwerken bezeichnet, in dem sich junge Männer antifeministisch radikalisieren.
Manosphere
MRA (Men's rights activists):
Gehen gegen imiganierte Unterdrückung von Männern vor. Feindbild Feminismus.
MGTOW (Men going their own way):
Männer die sich von einer angeblich weiblich dominierten Gesellschaft trennen wollen
Incels ('Involuntary celibate'):
Männer die vermeintlich unter Sexlosigkeit leiden und ein Recht auf Sex für Männer sehen
Pick-Up Artist:
Proklamieren "Alpha-Männlichkeit", Werten Frauen ab und legitimieren Manipulation und Gewalt für Sex
Selbsternannte Coaches







- Popkulturelle Bezüge
- Verherrlichung eines "traditionellen" Lebensstils
- politische Message wird subtil eingestreut
Erkennungsmerkmal Fashwave Optik / Tradwave Optik

- Sounds fungieren auf TikTok sowohl als Teil des Videos, als Meme und als Hashtag
- Bestimmte Milieus nutzen gleiche Sounds
- Erschließung neuer Zielgruppen über die Nutzung spezifischer Sound
multimodales Zusammenspiel von Bedeutung (Ton, bild, Text, hashtag, emojis)



Quelle: https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/





Methoden

Digital reflections



Digital reflections
So geht’s:
-
Ihr sitzt euch paarweise gegenüber.
-
Vor euch liegen zwei Karten
-
Sprecht 3 Minuten lang über beide Fragen.
-
Dann rotiert der Außenkreis nach links und der Innenkreis nach rechts.
- Nur erzählen, womit ihr euch wohlfühlt.
-
Hört einander gut zu.
-
Es gibt kein Richtig oder Falsch!


TikTok-Puzzle


Zeitstrahl
feministische Errungenschaften


Make Your
Meme Come True


Workshop-Konzept
Lange Version (5 Zeitstunden)
20 Min | Einstieg |
30 Min. | Digital Reflections |
30 Min. | Was ist eigentlich Feminismus? |
P A U S E | |
45 Min. | Zeitstrahl zu feministischen Errungenschaften |
10 Min. | Input Antifeminismus |
30 Min. | Akteur*innen Memory |
P A U S E | |
60 Min. | TikTok-Puzzle |
P A U S E | |
60 Min. | make your meme come true |
15 Min. | Feedback |


Modulares Konzept
6 x 90 minütige Lerneinheiten
30' | Social Media Aufstellung |
30' | Common Ground |
30' | Feminismus?! |
10' | Recap |
80' | Zeistrahl |
10' | Was ist Antifeminsmus? |
10' | Recap |
30' | Digital Reflections |
45' | Akteur*innen Memory |
10' | Recap |
80' | Meme Karussel |
Session 1
Session 2
Session 3
Session 4
10' | Recap |
50' | Tiktok Puzzle |
30' | Wer inspiriert euch? |
10' | Recap |
40' | Feministische Utopien und Ki |
40' | Make your meme come true |
Session 5
Session 6




Politische Bildung
-
kritisches Denken im politischen Raum
-
Ambiguitätstoleranz
-
Empowerment
Bildungsprozesse zur Prävention
Medienbildung
- Medienkompetenz
- digital literacy
- Informationskompetenz
- Verstehen und sich beziehen
- "The Kids Are Alright"
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten


-
Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren
-
Themen von Jugendlichen aufgreifen
-
Räume schaffen
-
Quellen bereitstellen
-
-
Grundlegendes Wissen über
-
politische Prozesse und Institutionen
-
Journalistische Abläufe
-
Politisches Spektrum & Codes
-
Politische Urteilskraft stärken


- Betroffene schützen
-
Individuen nicht auf einzelne Meinungen reduzieren
- selten geschlossene Weltbilder
- verschiedene Intentionen berücksichtigen
- Nachfragen statt Belehrungen
- Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
- selbst auskunftsfähig werden/Haltung entwickeln
Hinterfragende &
anerkennende Haltung




Bildungsmaterialien Antifeminismus

Linkliste zu
Online-Radikalisierung
Folgt uns auf Instagram!






Feedback

25/09/23_inhouse_fobi_Antifeminismus
By mediale pfade
25/09/23_inhouse_fobi_Antifeminismus
- 0