Robert Behrendt

@textungen @medialepfade medialepfade.org

 

 

 

motivation  & bildungsziele

DataSkop

Was passiert mit meinen Daten?

Überblick

Bildung für

eine digitale Gesellschaf

Überblick

Für inklusive Pädagogik und Potentialentfaltung, 

 

1

3

2

4

5

Bildungsformate

Projektübersicht

Digitalisierung

Digitale Souveränität

Vermittlungsmethoden

6

Ressourcen

1 Projektübersicht

BMBF-gefördertes Forschungs- und Bildungsprojekt

  • AlgorithmWatch gGmbH (Lead)
  • Universität Paderborn – Institut für Erziehungswissenschaften
  • European New School of Digital Studies (ENS) der Europa-Universität Viadrina,
  • Fachhochschule Potsdam – Interaction Design Lab am Fachbereich Design
  • mediale pfade.org - Verein für Medienbildung e.V.

1 Projektübersicht

  • plattformunabhängiges Datenspendeportal
  • Erforschung und Verständnis von algorithmischen Systemen
  • Pilotprojekt 1 - YouTube-Recommender
  • Pilotprojekt 2 - tbc
  • Entwicklung von schulischen und außerschulischen Bildungsformaten
  • Entwicklung eines Workspace
  • DataTrust und neue Projekte

1 Projektübersicht

  • seit August 2020 Gesamtprojekt
  • am 15. Juli Launch der Gesamtprojekt + Pilot 1
    • Scrapingtool
    • YouTube-Algorithmus zur Bundestagswahl
    • Spiegel und Ultralativ als Medienpartner
  • November 2021 - Workspace und Methoden
  • ab 2022 offen für andere Forschungseinrichtungen, NGOs und Redaktionen

1 Projektübersicht

2 Bildungsformate

  • Uni Paderborn entwickelt schulische Formate mit Fokus:

    •  auf Prinzipien des kollaborativen Filterns

  • mediale pfade außerschulische Formate mit Fokus auf:

    • Daten als Ressource, Daten als Kapital

    • Algorithmen in kapitalistischen Verwertungsökonomien

    • Algorithmen - Black Box oder Betriebsgeheimnis?

    • Grundlagen gemeinwohl-orientierter Algorithmen

    • spielerischer, kooperativer und explorativer Ansatz

2 Bildungsformate

Lernziele 1

Die Teilnehmenden:

  • kennen gesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure, ihre Zwecke und Ambivalenzen, beim Einsatz algorithmischer Empfehlungssysteme
  • kennen die Bedeutung von Daten als Kapital für private und gemeinwohlorientierte Zwecke,
  • wissen, welche gesellschaftlich-kulturellen Auswirkungen Empfehlungsalgorithmen auf Inhaltsproduktion haben,

2 Bildungsformate

Lernziele 2

Die Teilnehmenden:

  • haben Handlungsoptionen kennengelernt, die ihnen erlauben, mit Algorithmen kreativ und emanzipatorisch umzugehen
  • können einschätzen, ob ein algorithmisches Empfehlungssystem im Einsatz ist,
  • haben ein Verständnis der Begriffe Algorithmus, Recommender, (Meta)-Daten, Profil, (Open Data, Big Data, Civic Science) entwickelt.

2 Bildungsformate

3 Digitalisierung

Bildungspolitische Buzzwords:

  • Big Data
  • Dark Social
  • Digtitale Souveränität

verweisen auf bedeutsame Phänomene der

Mediatisierung und Digitalisierung

3 Digitalisierung

Beispiel Videografie technisch:

  • vom Magnetband zum Pixel
  • spurlos bearbeitbar
  • unmittelbare Distribution
  • vernetzte Infrastruktur
  • mobile Endgeräte

3 Digitalisierung

Beispiel Videografie kommunikativ:

  • aus priv. Nutzung und pers. Erinnerung
  • wird Präsentation und Identitätsarbeit
  • Öffentlichkeit, Community, Teilhabe
  • Veränderung soz. Praktiken
  • Inzenierung und Bewertung

3 Digitalisierung

Beispiel Videografie strukturell:

  • Konvergenz technischer Medien
  • Produktion, Verarbeitung und Verbreitung
  • durch vernetzte digitale Infrastruktur
  • Konzerne und Plattformen (YouTube)
  • Analyse und Vermarktung der Daten

3 Digitalisierung

Software im Lebensraum („Code/Space“ "Infosphäre")

  • in Form von Objekten (Smartphone, Kreditkarte)
  • als Infrastruktur (Netzwerke Kommunikation, Finanzen)
  • in Form von Prozessen (Transaktionen, Bestellungen)
  • als Verbindung dieser Formen

3 Digitalisierung

Technische Fragen

  • Was ist ein Algorithmus?
  • Was heißt maschinelles Lernen?
  • Was sind Trainingsdaten?
  • Was bedeutet Big Data?

3 Digitalisierung

Konsequenzen für Erziehung und Bildung

  • Nutzer•innen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um in digitaler Lebenswelt informiert zu handeln
  • Anbieter•innen: Tranparenz der Prozesse hinter Bedienobefläche ermöglichen
  • Komplexität von IT-Systemen überhaupt erklär- und verstehbar?

3 Digitalisierung

4 Digitale Souveränität

Begriffgeschichte "Souveränität"

  • Absoulutismus: Gewalt- und Entscheidungsanspruch des Herrschenden (Souverän)
  • Aufklärung: Volkssouveränität:
    • Recht und Rechtsstaatlichkeit sowie Demokratie
    • unveräußerlichen Würde des Menschen als Individuum und als Mitglied einer Gemeinschaft

4 Digitale Souveränität

  • Souveränität als Fähigkeit zum selbstbestimmten und von Fremdherrschaft freien Handeln
  • besondere Herausforderungen im Kontext von Digitalisierung, Vernetzung, Cloudcomputing, Big Data, maschinellem Lernen

 

Digitale Souveränität

4 Digitale Souveränität

Digitale Souveränität auf verschiedenen Ebenen

  • politisch: Rahmenbedingungen für Sicherheit und Selbstbestimmung
  • wirtschaftlich: dig. Arbeitswelten und Technologieimporte
  • technisch: Datensicherheit, Netzinfrastruktur und Akteure
  • juristisch: Datenschutzgesetze zu Datenpraktiken
  • kulturell: Netzkultur, digitale Öffentlichkeit, Interaktion
  • gesellschaftlich: Bildung und dig. Komepetenzen

4 Digitale Souveränität

Digitale Souveränität aus Perspektive des Individuums

  • heißt in der digitalen Welt handeln können
    • sachgerecht und selbstbestimmt,
    • kreativ und sozial verantwortlich,
    • partizipierend und gesellschaftl. gestaltend
  • Kontrolle über das eigene Medienverhalten

4 Digitale Souveränität

Medienbildung und digitale Souveränität:

  • Digitalkompetenzen als Teil von Medienkompetenz
  • Ausbildung von individuellen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Spektrum von:
    • staatlicher Regulierung und Kontrolle
    • verantwortliche Gestaltung von Technologien

4 Digitale Souveränität

KMK - Bildung in der digitalen Welt (2016)

4 Digitale Souveränität

Umgang mit Daten und algorithmische Systemen

  • Kompetenzbereich 4
    • sichere Agieren in digitalen Umgebungen
    • Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre
  • Kompetenzbereich 5
    • Erkennen und Bewerten algorithmischer Strukturen in digitalen Anwendungen

4 Digitale Souveränität

In der Verantwortung stehen hier insgesamt:

  • staatlichen Behörden
  • Unternehmen, Wirtschaft, Industrie
  • Wissenschaft und Forschung
  • Bürger*innen

 

digitalezivilgesellschaft.org

4 Digitale Souveränität

5 Vermittlungsmethoden

Quizzes als Warm-up

Kahoot

5 Vermittlungmethoden

5 Vermittlungmethoden

  • Datenspendeaufruf

  • Datenerhebung durch Screenscraping-Methode

  • Datenvisualisierungen zu 3 Experimenten

  • Auswertung der Daten durch ENS-Viadrina

  • #BTW21 Fokus auf Filterblaseneffekte

  • außerschulisches Bildungsformat für 14- bis 21-Jährige

  • gamebased Learning als Türöffner für komplexe Inhalte

  • kollaboratives storybasiertes Gruppenspiel ca. 3 Stunden

  • durchführbar als Remote-Version oder in Präsenz

  • Mit Desktoprechnern und Browser

  • „AlgoRythm - Let your Star shine" (AT)

5 Vermittlungmethoden

5 Vermittlungmethoden

Tools und Umsetzung

  • Topia
  • Scraper
  • Twine
  • Chat-Sim
  • etc.

6 Ressourcen

6 Ressourcen

CS Unplugged+
Suchalgorithmen: Sortiernetzwerk

YouTube-Kanal:

AlgoRythmics

Backtracking

6 Ressourcen

YouTube-Kanal:

AlgoRythmics

Binäre Suche

6 Ressourcen

Zeit für Diskussion und Fragen...

6 Ressourcen

Thank you!(TITLE)

@medialepfade (Instagram)
@medialepfade (Twitter)

@medialepfade (YouTube)

@medialepfade (Facebook)

medialepfade.org

 

Robert Behrendt

@textungen @medialepfade medialepfade.org

 

 

 

Dataskop jumblr 14.9.21

By mediale pfade

Dataskop jumblr 14.9.21

Beispiel, Anforderungen, Pädagogik

  • 253